Volltext anzeigen | |
9 Verfasse zu einem der folgenden Themen eine dialektische Erörterung: 11 Selfi es sind ein Renner. Doch was macht die Selbstporträts per Handykamera eigentlich so populär? Verfasse einen Text, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Orientiere dich dabei an folgenden Fragen, die Journalisten als Ausgangspunkt für einen Artikel über Selbstporträts im Internet gewählt haben. Checkliste: Erörterung ✓ Die Einleitung • führt zum Thema hin. • weckt Interesse. • enthält keine Argumente. • schließt mit der Themenfrage ab. Der Hauptteil • nennt zunächst die These/die Antithese. • ist klar gegliedert. • lässt eine Steigerung der Argumente erkennen. • leitet zur These/Antithese über. Die Argumente • sind überzeugend. • werden klar formuliert. • werden durch Belege und Beispiele untermauert. • werden durch Konnektoren verbunden. Der Schluss • fasst die wichtigsten Argumente zusammen. • nennt keine neuen Argumente. • lässt die eigene Position erkennen. Die Sprache • ist sachlich und korrekt. Die Darstellung • ist übersichtlich: Die einzelnen Punkte werden durch Absätze getrennt. Wer macht Selfi es? 10 Überprüfe deinen Text mithilfe der folgenden Checkliste. In den meisten Geschät en wird den Kunden heutzutage eine Treuekarte angeboten. Setze dich kritisch mit den Vorund Nachteilen solcher Karten auseinander. Wer ökologisch und sozialverträglich produzierte Kleidung kaufen möchte, hat es schwer: Kleidungsstücke mit Nachhaltigkeitssiegel gibt es selten. Erörtere die Vorund Nachteile eines solchen Siegels. Welche Arten von Selfi es gibt es? Wo kriegt man Selfi es zu sehen? Warum sind Selfi es so beliebt? Wie sieht das aus, wenn einer ein Selfi e macht?Ist der Selfi e-Boom gefährlich? Ist das Smartphone schuld? Fazit? Was sagt uns der Selfi e-Boom? 55Sich mit Sachtexten zum Thema Schönheit auseinandersetzen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |