Volltext anzeigen | |
daß er wieder auf die Erde zurück müßte. „Behalte all das in Erinnerung“, sagte der Vater. „All das Schöne und Liebe, das deine Mutter und ich dir zu geben versucht haben. Und wenn’s mal trübe aussehen sollte, denk zum Beispiel an heut nachmittag. Das war doch wie ein richtiger lustiger Ausfl ug. Denk immer an heut nachmittag, hörst du? An alles, an die Wäf elchen, an Wicklers Schau, die Plattform, an den Jungen auf dem Fahrrad. Hörst du?“ „Ja“, sagte das Kind. Gegen seinen Willen mußte es feststellen, daß die Augen wieder ordentlich und klar zwischen den Lidern saßen. Sie waren jetzt nah am Sportplatz, die quadratischen Maschen des Zaungitters lösten sich einzeln aus dem Dunkelgrau, in das wie eine gegorene, von Würmern geschwollene Pfl aume der Ball zurückklatschte. Nun erst fi el ihm auf, daß es noch nie daran gedacht hatte, seinen Vater zu bedauern. 2 Halte nach dem zweiten Lesen die Informationen zum Ort und zur Atmosphäre des Geschehens schriftlich fest. k Arbeite heraus, wie die Gestaltung des Raumes die Stimmung des Kindes widerspiegelt. 3 Fertige eine Skizze an, in der du das Geschehen chronologisch festhältst. k Untersuche das Verhältnis zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit. k Leite daraus Schlussfolgerungen für die Wirkung des Textes ab. 4 Analysiere das Verhalten der Figuren und ihr Verhältnis zueinander. 5 Stelle einen Zusammenhang her zwischen dem Titel und dem Inhalt der Geschichte. k Schreibe auf, welche Aussageabsicht der Text haben könnte. 6 Arbeite wichtige Motive (P S. 76, 240) aus der Erzählung heraus (z. B. Ball …). 80 85 Die Handlung in einem epischen Text ereignet sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dabei unterscheidet man Erzählzeit und erzählte Zeit: • Die Erzählzeit erstreckt sich über den Zeitraum, den der Leser für die Lektüre des Textes benötigt. • Die erzählte Zeit erstreckt sich über den Zeitraum der erzählten Handlung. – Dabei lässt sich (z. B. durch Rückblicke) die Erzählzeit dehnen, aber auch raf en, indem die Erzählzeit kürzer gestaltet wird als die erzählte Zeit. – Wenn erzählte Zeit und Erzählzeit identisch sind, spricht man von Zeitdeckung. W IS S E N Die Handlung eines erzählenden Textes fi ndet an Orten und in Räumen statt, die bewusst vom Autor ausgewählt und gestaltet werden. Diese Raumgestaltung kann unterschiedliche Funktionen haben, sie kann z. B. eine bestimmte Stimmung vorgeben, in der sich die dargestellte Person befi ndet. W IS S E N 69Zwischenmenschliches – Erzählende Texte analysieren N u r zu P rü fz e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |