Volltext anzeigen | |
32 Überblick6 6 Überblick Unser Sonnensystem wird bevölkert von dem Zentralgestirn Sonne, den Planeten mit ihren Monden, den Zwergplaneten und weiteren Kleinkörpern. Für diese Einteilung gilt der Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 26. August 2006. Danach ist ein Himmelskörper ein Planet, wenn er 1. sich auf einer Bahn um die Sonne1 beindet und 2. über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden, und 3. die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat (d. h. kaum weitere Körper auf ähnlichen Umlaufbahnen vorkommen) und 4. kein Mond ist. Pluto erfüllt nicht die Forderung 3., da er nur ein Objekt unter vielen ist, die zu den Objekten des Kuipergürtels – auch Transneptunische Objekte TNO genannt – gezählt werden. Allgemein werden Objekte des Sonnensystems, welche von den oben genannten vier Forderungen nur die dritte nicht erfüllen, Zwergplaneten genannt. Zu dieser Familie zählen 2007 Pluto, Ceres (Asteroid) und Eris (TNO). 2008 revidierte die IAU ihre Entscheidung. Zwergplaneten außerhalb der Neptun1 Die IAU betont, dass sie sich bei dieser Deinition ausschließlich auf unser Sonnensystem konzentrieren will und nicht auf Exoplaneten. bahn sollen jetzt Plutoiden genannt werden. Zu ihnen zählen damit Pluto selbst, Eris und der 2005 entdeckte Zwergplanet Makemake. Weitere Plutoiden werden sicherlich noch folgen. Alle weiteren Objekte des Sonnensystems, welche nicht die Deinition eines Planeten oder Zwergplaneten erfüllen, werden kollektiv als Kleinkörper (Small Solar System Bodies, SSSB) bezeichnet. Zu ihnen gehören: • Kometen • Asteroiden, soweit sie keine Zwergplaneten sind • Transneptunische Objekte, soweit sie keine Plutoiden sind • Meteoroiden Abb. 6.1 E Körper des Sonnensystems N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |