Volltext anzeigen | |
34 7 Planeten Atmosphäre Wegen seiner geringen Gravitationskraft und der intensiven Sonneneinstrahlung konnte der Planet keine Atmosphäre halten. Abb. 7.2 E Mond und Venus in der Dämmerung Abb. 7.4 E Computergenerierte Magellan-Aufnahme des mit 8000 m höchsten Venusvulkans Maat Mons (zehnfach überhöht). Die hellen Bereiche im Vordergrund sind erstarrte Lavalüsse. Abb. 7.3 E Farbcodierte Radaraufnahme der Venusoberläche durch die Sonde Magellan Rot: höher liegende Gebiete Blau: tiefer liegende Gebiete Temperatur Das Fehlen einer Atmosphäre bewirkt in dem geringen Abstand des Merkur von der Sonne extreme Temperaturdifferenzen zwischen 470 °C auf der Tagseite und –180 °C auf der Nachtseite. Monde Der Merkur hat keine Monde. 7.2 Venus Sonden Der Planet Venus (Abb. 7.2) ist von zahlreichen Sonden besucht worden. Es begann 1961 mit der sowjetischen Sonde Venera 1. Ihr folgten bis 1982 insgesamt 15 weitere Venera-Sonden. Eine Landekapsel von Venera 4 tauchte 1967 in die Venusatmosphäre ein und maß dabei Druck, Temperatur und Dichte. Außerdem führte sie Versuche zur Analyse der Atmosphäre durch. Ihre Messergebnisse wurden später durch weitere Missionen bestätigt. Infrarotund Ultraviolettstrahlung sowie sichtbares Licht können die dichte Atmosphäre der Venus nicht durchdringen. Das gelang erst mit der Beobachtung im Radarbereich z. B. durch die US-amerikanische Sonde Magellan in den Jahren 1990 – 1994. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |