Volltext anzeigen | |
36 7 Planeten Abb. 7.7 E Internationale Raumstation ISS Abb. 7.8 E Die Erdatmosphäre und ihre einzelnen Schichten mit Temperaturproil (rote Linie) wächst an Raumschiff Trägerrakete Satelit interkontinentale ballistische RaketeExosphäre Thermosphäre Mesopause Mesosphäre Stratopause Tropopause Stratosphäre Troposphäre Meereshöhe Radiosonde Jagdflugzeug Polarlicht Polarlicht Io no sp hä re O zo no sp hä re Meteor Ozonschicht Perlmutter-Wolken Mt. Everest leuchtende Nachtwolken Verkehrsflugzeug planetarische Grenzschicht Fallschirmabsprung km 1000 800 600 400 200 100 80 60 40 20 10 6 8 4 2 1 0 km 1000 800 600 400 200 100 80 60 40 20 10 6 8 4 2 1 0 –100 –60 –20 20 40 Temperatur (°C)0 7.3 Erde Sonden Zu Beginn des dritten Jahrtausends befanden sich etwa 2700 Satelliten auf einer Umlaufbahn um die Erde. Begonnen hat das Weltraumabenteuer am 4. Oktober 1957 mit dem russischen Satelliten Sputnik 1. Das vorerst letzte Kapitel wird mit dem Aufbau der Internationalen Raumstation ISS (Abb. 7.7) geschrieben. Die Satelliten erfüllen viele Aufgaben: • Erdbeobachtung im weitesten Sinne: Beobachtung des Wetters, der Atmosphäre, der Ozonschicht, der Vegetation, der Wüstenausbreitung, usw. • Telekommunikation • militärische Nutzung • Global Positioning System (GPS) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |