Volltext anzeigen | |
42 7 Planeten Weiterhin fallen sofort die weißen Polkappen ins Auge (Abb. 7.17). Sie bestehen zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis. Die nördliche Polkappe hat während des nördlichen Marssommers einen Durchmesser von rund 1000 km. Ihre Dicke wird auf 5 km geschätzt. Die südliche Polkappe ist mit 350 km Durchmesser und einer Dicke von 1,5 km weniger ausgedehnt. Im Marssommer schmelzen die Polkappen teilweise ab. Im Marswinter nimmt der Durchmesser Abb. 7.18 E Ausschnitt aus den Valles Marineris Abb. 7.19 E Olympus Mons Abb. 7.17 E Hubble-Aufnahme des Planeten Mars der dann jeweils der Sonne abgewandten Polkappe durch ausfrierendes Kohlendioxid wieder zu. Südlich am Äquator und fast parallel zu ihm verlaufen die Valles Marineris (die Mariner-Täler, benannt nach der Sonde Mariner 9), das größte bekannte Grabensystem des Sonnensystems (Abb. 7.18). Es erstreckt sich über 4000 km und ist teilweise bis zu 700 km breit und bis zu 7 km tief. Es handelt sich um einen gewaltigen tektonischen Bruch. Zum Vergleich: Der Grand Canyon ist nur etwa 450 km lang.N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |