Volltext anzeigen | |
44 7 Planeten 7.5 Jupiter Sonden Jupiter wurde bereits von mehreren Raumsonden besucht, bis auf eine Sonde allerdings immer nur im Vorbeilug. Pioneer 10 war die erste Raumsonde, die am 3. Dezember 1973 in einer Entfernung von etwa 130 000 km am Jupiter vorbei log. Exakt ein Jahr später, am 3. Dezember 1974, folgte Pioneer 11, die bis auf etwa 43 000 km an die Wolkenobergrenze des Planeten herankam. Die beiden Pioneer-Raumsonden lieferten wichtige Daten über die Magnetosphäre des Jupiters und fertigten die ersten, noch relativ niedrig aufgelösten Nahaufnahmen des Planeten an. Voyager 1 log im März 1979 durch das Jupitersystem, gefolgt von Voyager 2 im Juli 1979. Die VoyagerRaumsonden lieferten neue Erkenntnisse über die vier größten, nach Galilei benannten Monde, von dem sie schon 1609 mit seinem Fernrohr entdeckt wurden, das eines der ersten Teleskope war (vgl. S. 45). Die einzige Raumsonde, die bisher Jupiter umkreiste, war die NASA-Sonde Galileo, die am 7. Dezember 1995 nach etwas mehr als sechs Jahren Flugzeit in eine Umlaufbahn um den Planeten einschwenkte. Bereits auf dem Weg zum Jupiter konnte Galileo 1994 beobachten, wie der Komet Shoemaker-Levy 9, in viele Einzelteile zerbrochen, auf dem von der Sonne noch 238 Millionen Kilometer entfernten Jupiter einschlug (Abb. 7.22). Galileo umkreiste Jupiter über sieben Jahre lang und führte mehrfach Vorbeilüge an den Galileischen Monden aus. Neben dem Orbiter umfasste die Mission von Galileo auch das Aussetzen einer Eintrittskapsel, die in JupiAbb. 7.23 E Jupiter mit Schatten des Mondes Europa, Wolkenbändern und Großem Rotem Fleck, photographiert in natürlichen Farben von der Raumsonde Cassini im Dezember 2000 Abb. 7.22 E Der Komet Shoemaker-Levy 9 ters Atmosphäre eingedrungen ist und verschiedene Daten über Temperatur, Druck, Windgeschwindigkeit und chemische Zusammensetzung geliefert hat. Die Raumsonde Cassini-Huygens, die sich auf dem Weg zum Saturn befand, passierte Ende 2000 bzw. Anfang 2001 das Jupitersystem und machte dabei zahlreiche Messungen und Aufnahmen. Cassini log am 30. Dezember 2000 in einer Entfernung von etwa zehn Millionen Kilometern am Jupiter vorbei und lieferte unter anderem einige der höchst aufgelösten Globalaufnahmen des Planeten. Oberfläche/Atmosphäre Jupiter hat ein 1400-mal größeres Volumen als die Erde, aber eine nur 318-mal größere Masse. Demnach entspricht seine Dichte etwa einem Viertel der Dichte der Erde. Er besteht hauptsächlich aus den Gasen Wasserstoff (etwa 90 Volumenprozent) und Helium (etwa 10 Volumenprozent). Auffällig sind die hellen und dunklen äquatorparallelen Wolkenbänder und der Große Rote Fleck – ein riesiger ovaler Antizyklon, der in seiner Länge in Richtung der Rotation zwei Erddurchmesser groß ist, und seit seiner Entdeckung durch Galilei vor rund 400 Jahren mit nur leichten Veränderungen beobachtet wird (Abb. 7.23). Unter dem Großen Roten Fleck bildet sich seit einigen Jahren ein kleinerer Fleck aus, der inzwischen auch die rötliche Färbung angenommen hat. Denkbar ist, dass er jetzt tiefere Wolkenschichten erreicht hat, deren andere Elemente eine andere Färbung haben.N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |