Volltext anzeigen | |
48 7 Planeten Monde Ähnlich wie der Jupiter verfügt auch Saturn über eine Vielzahl von Monden (62 nach dem Stand von 2009), die zusammen mit dem Gasriesen ein Planetensystem en miniature bilden. Die neun größten Saturnmonde kannte man alle bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Namen sind – in der Reihenfolge von innen nach außen – Mimas, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea, Titan, Hyperion, Iapetus und Phoebe. Die übrigen Satelliten sind meist sehr kleine Objekte mit Durchmessern weit unter 100 km. Wegen seiner herausragenden Stellung soll hier nur auf den Mond Titan näher eingegangen werden. Titan (Abb. 7.32) ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn. Er ist nur geringfügig kleiner als der Jupitermond Ganymed und größer als der Planet Merkur. Auf Titan entfällt 95 % der Gesamtmasse aller Monde des Saturn. Als einziger Mond des Sonnensystems hat er eine dichte Atmosphäre, die zu 94 % aus Stickstoff und zu etwa 6 % aus Methan und Argon besteht. Der Druck der Atmosphäre an der Oberläche des Titan ist etwa 50 % größer als derjenige an der Erdoberläche. Aufgrund der dichten Stickstoffatmosphäre mit ihren organischen Verbindungen ist er ein bedeutendes Forschungsobjekt der Exobiologie, da dies den Bedingungen der Urerde gleichen könnte. Eine präbiotische Entwicklung in Richtung Leben, wie wir es kennen, würden die jetzt herrschenden Oberlächentemperaturen von –170 °C jedoch noch verhindern. Neuere Radaraufnahmen von Cassini zeigen, dass in den dunklen äquatorialen Gebieten große Wüstengebiete mit 150 m hohen und hunderte Kilometer langen Sanddünen existieren. In den beiden Polarregionen inden sich auf den Radaraufnahmen Hinweise auf größere Methanseen, die von „Flüssen“ gespeist werden (Abb. 7.33). Vermutet wird ein Niederschlagkreislaufs von Methan, ähnlich dem Wasserkreislauf der Erde – mit Verdunstung, Wolkenbildung und erneutem Niederschlag. Abb. 7.33 E Radarbild der Methanseen auf Titan (Cassini, Januar 2006) Abb. 7.32 E Saturnmond Titan, aufgenommen im Februar 2005 von der Raumsonde Cassini N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |