Volltext anzeigen | |
50 7 Planeten Sonden Voyager 2 war die erste und bislang einzige Raumsonde, die Neptun aus der Nähe erforscht hat. Sie passierte den Planeten am 25. August 1989 in nur 4950 km Abstand. Oberfläche/Atmosphäre Neptun ist ein Gasplanet. Die oberen Schichten der Atmosphäre bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff (80 Volumenprozent) und Helium (19 Volumenprozent), der Rest ist Methan, das wie beim Uranus die blaue Farbe des Neptun verursacht. Auf Neptun wehen die stärksten Winde aller Gasriesen (über 1600 km/h). Woher die Energie dazu stammt, ist bisher unbekannt. Temperatur Da Neptun die Sonne in so großem Abstand umläuft, empfängt er in den obersten Bereichen der Atmosphäre nur mehr sehr wenig Wärme von der Sonne. Seine Temperatur beträgt bei 100 hPa etwa −218 °C und bei 1000 hPa −201 °C. Damit ist der Planet einer der kältesten Orte des Sonnensystems. E Aufgaben 9 Informieren Sie sich über den Magnetismus im Sonnensystem. 10 Informieren Sie sich über den inneren Aufbau der jupiterähnlichen Planeten. 11 Erstellen Sie mit den Informationen aus den vorhergehenden Kapiteln eine Übersichtstabelle für die Planeten des Sonnensystems, indem Sie für jeden der vorgegebenen Gesichtspunkte (Sonden, Oberfläche, …) eine Zusammenfassung für die Planeten geben. Recherchieren Sie gegebenenfalls fehlende Daten. Abb. 7.35 E Planet Neptun, aufgenommen im Februar 1990 von Voyager 2 Abb. 7.36 E Neptunmond Triton, aufgenommen 1989 von Voyager 2 Monde Man kennt 14 Neptunmonde. Der bei weitem größte von ihnen ist Triton (Abb. 7.36). Er ist auch der einzige Mond Neptuns, der massiv genug ist, um eine Kugelform zu bilden. Ein großer Teil der Mondoberfläche ist von Eis bedeckt. Das bewirkt, dass Triton 70 % des eingestrahlten Sonnenlichts reflektiert, was wiederum zur Folge hat, dass die mittlere Temperatur an der Oberfläche nur –237,5 °C beträgt. Dies ist kalt genug, um trotz der geringen Gravitation eine Atmosphäre festzuhalten, die zu 99 % aus Stickstoff und 1 % aus Methan besteht. Einzigartig im Sonnensystem ist Triton mit seiner retrograden Umlaufbahn (Achsneigung 98°) und seinem Kryovulkanismus. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |