Volltext anzeigen | |
52 9 Kleinkörper 9 Kleinkörper 9.1 Asteroiden Vorwiegend zwischen Marsund Jupiterbahn, aber auch außerhalb, bewegen sich die Asteroiden, die auch Planetoiden genannt werden, auf elliptischen Bahnen um die Sonne (Abb. 9.1). Nach jüngsten Schätzungen gibt es mehrere Millionen Asteroiden. Bislang (Februar 2015) sind davon etwa 700 000 katalogisiert worden. Die Durchmesser der einzelnen Objekte bewegen sich zwischen der eines Staubkorns bis hin zu mehreren 100 bis 1000 km. Das erste (1801) im Asteroidengürtel entdeckte Objekt ist der Zwergplanet Ceres. Darüber, wie die Asteroiden entstanden sind, gibt es zwei Theorien: Entweder sind sie Bruchstücke eines geplatzten Planeten oder sie sind ein verhinderter Planet, bewirkt durch die starke Gravitationswirkung des Jupiters, welche die Entstehung von Körpern über 1000 km Durchmesser nicht zugelassen hat. Diese Theorie wird favorisiert. Inzwischen sind ein paar Asteroiden von Raumsonden aufgesucht worden (Abb. 9.2): Gaspra und Ida 1991 bzw. 1993 von der Sonde Galileo auf dem Flug zum Jupiter, Mathilde und Eros bei der Mission NEAR 1997, wobei die Sonde 2001 auf dem Asteroiden Eros landete. Bleibt noch der Planetoid Itokawa zu nennen, der 2005 Besuch von der japanischen Sonde Hayabusa erhielt. 9.2 Kuipergürtel Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts wurden jenseits der Neptunbahn Objekte entdeckt, die Kleinkörper des Kuipergürtels (genannt nach dem holländischen Astronomen Gerard Kuiper). Sie werden auch Kuiper Belt Objects (KBO) bzw. Transneptunische Objekte (TNO) genannt (Abb. 9.3). Sie bewegen sich in einer lachen Scheibe in einer Ent fernung von 30 bis 100 AE nahe der Ekliptik um die Sonne. Heute kennt man einige hundert TNO, vermutet aber allein einige 10 000 Objekte, deren Durchmesser 100 km überschreitet. Die Zwergplaneten Pluto und Eris zählt man jetzt zu diesen KBOs, wo sie zu den größten und prominentesten Vertretern ihrer Klasse gehören. Abb. 9.1 E Asteroiden TrojanerAsteroiden Mars Merkur Venus HauptAsteroiden Erde JupiterTrojaner Lichtminuten 43 22 13 0 1,5 2,7 5,2 Astronomische Einheiten Abb. 9.2 E Asteroiden im Größenvergleich Abb. 9.3 E Objekte des Kuipergürtels Eros Gaspra Ida Mathilde 50 km Eris Sedna Pluto Oecus 2005 FY9 Quaoar 2003 EL61 Varuna Charon Dysnomia N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |