Volltext anzeigen | |
54 9 Kleinkörper Ein Kometenschweif ist das kurze Schauspiel, das der Komet nur in Sonnennähe aufführt. In größerer Entfernung von der Sonne ist der Komet ein fester Körper, der sogenannte Kern, mit Durchmessern zwischen 1 und 100 km (Abb. 9.7). Erste Beobachtungsergebnisse über den Aufbau eines Kometen hat man seit dem Besuch der Sonde Giotto beim Kometen Halley 1986 bzw. seit dem Vorbeilug der Sonde Stardust im Januar 2004 am Kometen Wild 2 und seitdem die Sonde Deep Impact im Juli 2005 ein Projektil auf den Kometen Tempel 1 abgeschossen hat. Danach sind Kometen Materie-Brocken aus Staub, Steinen, Eisen-Nickel-Verbindungen, Eis und gefrorenen Gasen. Zutreffend dürfte das Bild vom „dreckigen Schneeball“ sein, das der Kometenforscher Fred Whipple 1950 prägte. Kometenkerne scheinen nicht unbedingt kompakt zu sein. Das Bild einer locker gepackten „Schutthalde“ ist zutreffend, wie es der Kometenkern von „Tschurie“ (Abb. 9.8) nahe legt. Das Interesse am Aufbau von Kometen nährt sich auch aus der Annahme, dass sie unveränderte Zeugen der Geburt unseres Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren sind. Nähert sich ein Komet der Sonne auf 10 bis 5 AE (Saturnbis Jupiterentfernung), so kann man ihn im gestreuten Sonnenlicht beobachten. Letzteres bewirkt jetzt die Ausbildung der sogenannten Koma, einer Wolke aus Gas und Staub. Sie kann Durchmesser bis zu 100 Erd durchmessern und mehr haben (Abb. 9.9). Nur wenige Kometen bilden Schweife. Dazu müssen sie sich nämlich der Sonne bis auf 2 AE (etwa Marsbahnradius) nähern. Die Tatsache, dass ein Kometenschweif immer von der Sonne fortgerichtet ist, weist darauf hin, dass letztere für seine Ausbildung sorgt (Abb. 9.10). Abb. 9.7 E Kern des Kometen Wild 2. Das Bild wurde aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt. So sind sowohl die Oberläche als auch die von ihr ausgehenden Jets sichtbar. Abb. 9.9 E Hyakutakes Koma in Falschfarben (nach Helligkeit) Abb. 9.8 E Kern des Kometen 67P / Tschurjumow Gerassimenko („Tschuri“). Auf ihn setzte am 12.11.2014 die Raumsonde Rosetta das Minilabor Philae ab. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |