Volltext anzeigen | |
151 3 Das lebendige Kabel 1866 berichtet eine Zeitung über das neue Unterseekabel zwischen England und den USA: Es bringt die Welt zusammen. Es verbindet die getrennten Erdhalbkugeln. Es vereinigt entfernte Völker, lässt sie spüren, dass sie Glieder einer großen Familie sind. Ein Seekabel ist keine eiserne Kette, die kalt und tot in den eisigen Tiefen des Atlantiks liegt. Es ist ein lebendiges, fleischliches Band zwischen getrennten Teilen der Menschenfamilie. Auf ihm werden ewig Signale der Liebe und Zärtlichkeit hinund herlaufen. Durch so starke Bindungen trägt es dazu bei, die menschliche Rasse in Einheit, Frieden und Eintracht zu verknüpfen. Tom Standage, The Victorian Internet. The remarkable Story of the Telegraph and the nineteenth century’s On-line pioneer, New York 1998, S. 104 (übersetzt von Markus Sanke) 5 10 1. Zeichne die Zeitleiste für ein Medium in dein Heft. Ermittle, welche Fortschritte darin gemacht wurden, und trage wichtige Neuerungen ein. Beispiel „Film“: Tonfilm – Farbfilm – ... 2. Der Autor von M2 beeendet seinen Zeitungsartikel mit einer Einschätzung des Telegrafenkabels. Nimm Stellung zu seiner Hoffnung. Im Abschnitt „Es geht auch ohne Drähte!“ stehen zwei versteckte Hinweise zur Voraussage des Autors. 3. Nimm Stellung zu den letzten Sätzen der Bildunterschrift von M4. Berücksichtige die heutige Situation. Nutze den Link-Tipp! 4. Beurteile M6. Stelle eine Vermutung über die Zukunft der Medien an. 5. Fasse zusammen, wie sich Informationsbeschaffung und Unterhaltung von 1800 bis heute verändert haben. Bewerte diesen Wandel. 4 Sprache und Musik – festgehalten Phonograph, hergestellt in Orange (New Jersey) 1895 1877 erfand der Amerikaner Thomas Edison die Schallaufzeichnung auf drehenden Walzen. Er stellte Aufnahme-/Abspielgeräte her, verkaufte leere Wachswalzen zum Selbstaufnehmen sowie mit Musik bespielte Walzen. Zehn Jahre später erfand der Deutschamerikaner Emil Berliner die Schallplatte. Sie war dem Wachszylinder überlegen, denn sie hatte eine längere Spieldauer. Außerdem konnten von einer Tonaufnahme fast beliebig viele Schallplatten gepresst werden. Durch die Erfindungen von Edison (Phonograph) und besonders von Berliner (Grammophon) wurde Musik erstmals zur Ware. Eine „Musikindustrie“ entstand. 5 Fernsehen als Gemeinschaftserlebnis Foto von Josef Heinrich Darchinger, Fritzlar 1956 In den Anfangsjahren des Fernsehens in Deutschland kosteten die Geräte zwei bis vier durchschnittliche Monatsgehälter eines Angestellten. Die ersten Bildschirme standen oft in Gaststätten, wo man sich zum Fernsehen traf. 6 Mediennutzung früher und heute Nach: gedankenstrich.org/2012/10/mediennutzung-tendenzsteigend (aktualisiert) Link-Tipp: Eine interaktive Zeitreise zur Geschichte der Musikindustrie kannst du aufrufen unter 31051-12 1970 1980 1990 2000 20102005 2014 240 180 120 60 0 240 180 120 60 0 Minuten am Tag Fernsehen Radio Internet Zeitung 18501800 1950 20001900 InternetFernsehenRadio FilmTelefonie TelegrafieFotografie 31051_1_1_2015_144-151_Kap6_Medien.indd 151 13.08.15 09:48 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |