Volltext anzeigen | |
69 Arbeitersiedlung Nil Ramses II. („Ramesseum“) Ramses III. Eje II. und Horemheb Siptah Thutmosis III. Kanal zum NilKan al z um Ni l Sethos I. Thutmosis II. u. Ramses IV. HatschepsutMentuhotep I. Amenhotep III. Merenptah Thutmosis IV. Tausret Weg der Grabarbeiter zum Feldlager Weg der BegräbnisProzession in das Tal der Könige Feldlager der Grabarbeiter Tal der KönigeTal der Königinnen To t e n t e m p e l d e r P h a r a o n e n A B C D E J K Ka Kb Kc 10 m 10 m Kammer für den Sarkophag mit der Mumie des Pharaos Aus Schriftquellen wissen wir: Jeder Arbeitstrupp musste pro Woche 35 Kubikmeter Grabraum herausarbeiten. Die Arbeiter des Pharaos 1600 v. Chr. 1400 v. Chr.1500 v. Chr. 1300 v. Chr. 1200 v. Chr. 1000 v. Chr1100 v. Chr Die Arbeitersiedlung (Deir el-Medina) besteht. Ältestes Königsgrab im „Tal der Könige“: Amenophis I. Jüngstes Königsgrab im „Tal der Könige“: Ramses XI. Großer Streik der Arbeiter 3 Gebote und Verbote Die Schriftstellerin Freya Stephan-Kühn hat herausgearbeitet, welche Regeln für die Bewohner der Arbeitersiedlung gelten. Achtung: Ihr Text stammt nicht aus der Zeit der Siedlung. Die Regeln könnten aber zur Pharaonenzeit so gelautet haben: 1. Das Verlassen der Arbeitersiedlung ist nur in Ausnahmefällen und mit Genehmigung gestattet. 3. Die Arbeiter müssen pünktlich zum Wochenanfang an der Baustelle jenseits des Berges eintreffen. 5. Die Arbeiter müssen das ihnen zugeteilte Werkzeug sorgfältig behandeln und bei Verlust ersetzen. 6. Die tägliche Arbeitszeit beträgt acht Stunden. 7. Während der Woche bleiben alle Arbeiter im Feldlager im Tal der Könige. An den Wochenenden dürfen sie zu ihren Familien in das Dorf. (uM5) 9. Jeder Arbeiter erhält am 28. Tag jedes Monats als Lohn aus den königlichen Speichern 300 Liter Weizen, 110 Liter Gerste, zwei Kilo getrockneten Fisch und Salz zugeteilt. Wasser wird jeden Tag ausgegeben, Gemüse und 500 Stück Holz einmal pro Woche. Je nach Lage und Fleiß gibt es Sonderzuteilungen von Fett, Kleidern, Fleisch, Wein und Seife. 10. Die Bewohner des Tales sind verpflichtet, die Wäsche der Arbeiter zu waschen. 11. Die Arbeiter dürfen mit den nicht verbrauchten Teilen ihres Lohnes Handel treiben. 13. Die Arbeiter dürfen für sich und ihre Familie ein Grab anlegen. Ein Platz wird zugeteilt. (uM1) 14. Streit der Bewohner, der nicht gütlich beizulegen ist, entscheidet das Ortsgericht. Verbrecher werden dem Königsgericht in Theben überstellt. Nach: Freya Stephan-Kühn, Viel Spaß mit den alten Ägyptern!, Würzburg 1990, S. 71 f. (gekürzt und vereinfacht) 6 Was Scherben erzählen Auf Scherben halten Schreiber Verträge, Urteile und Ereignisse fest. So erfahren wir, was die Menschen in der Siedlung bewegt. Zwei Beispiele: 1 Aussage des Schreibers Nefer-Hetep vor dem Gerichtshof der Nekropole: „Bei Amun und dem Herrscher! Wenn ich den Esel des Heri, Sohn des HuiNefer, nicht bezahle, sei es in Vieh, sei es in Gegenwert, bis zum [unleserlich], erhalte ich 100 Hiebe, und er wird gegen mich doppelt berechnet.“ 1 Meine Tochter sagte: „Mein eigener Mann, der Arbeiter [unleserlich], er schlug und schlug mich ununterbrochen!“ Da ließ ich seine Mutter holen. Der [Vorsteher] fand ihn im Unrecht. Man ließ ihn vor die Beamten holen. Ich sagte zu ihm: „Wenn du sie nicht mehr schlagen wirst, so schwöre vor den Beamten!“ Da sprach er den Eid: „Bei Amun und dem Herrscher!“ Nach: Wolfgang Helck, Die datierten und datierbaren Ostraka, Papyri und Graffiti von Deir elMedineh. Ägyptologische Abhandlungen Bd. 63, Wiesbaden 2002, S. 227, 240, 351, 230 u. 238 5 10 15 20 25 4 Grab des Pharaos Ramses IV. Tal der Könige, Grab 2, ausgegraben 1905/06 Das Grab Ramses IV. gehört zu den kleineren Anlagen im Tal der Könige. Es gab solche von doppelter Größe. 5 Westufer des Nils, gegenüber der Stadt Theben Übersichtsplan von 2000 Hier ließen Pharaonen zwischen ca. 1500 und 1100 v. Chr. Tempel bauen. Darin wurden sie nach ihrem Tod als Götter verehrt. Westlich von ihnen liegen das „Tal der Könige“ und das „Tal der Königinnen“. Dort wurden die königlichen Mumien beigesetzt. 7 Frauenarbeit – Männerarbeit Bemalte Tonscherben, um 1200 v. Chr. Während die Männer bei den Gräbern arbeiteten, war die Siedlung ein Frauenund Kinderdorf. Aus den Getreidezuteilungen backten die Frauen Brot für ihre Familien. 31051_1_1_2015_048-075_Kap3_Aegypten.indd 69 13.08.15 09:37 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |