Volltext anzeigen | |
73 Ägypten – eine frühe Hochkultur 3 Stele des Königs Hammurapi Diorit (schwarzes Gestein), Höhe 2,25 m, Museum Louvre, Paris Die Reliefsäule in Form eines Zeigefingers enthält in Keilschrift den Text der Gesetze des Königs Hammurapi. Oberhalb der Inschrift befindet sich ein Bildfeld: Der König steht vor einem Gott, der auf einem Thron sitzt. Der Gott überreicht dem König einen Ring und einen Stab, vielleicht einen Schreibgriffel. 2 „Auge um Auge, Zahn um Zahn!“ Zu den wichtigsten Zeugnissen der altorientalischen Geschichte gehören die Gesetze des Königs Hammurapi aus Babylon (vgl. M3). Eine Auswahl: Wenn jemand als Belastungszeuge in einem Prozess, der ums Leben geht, auftritt und das, was er aussagt, nicht beweisen kann, dann soll er getötet werden. […] Wenn jemand den Tempel oder den König bestiehlt, so soll er getötet werden; auch wer das Gestohlene von ihm angenommen hat, soll getötet werden. […] Wenn jemand Raub begeht und ergriffen wird, so wird er getötet. […] Wenn jemand zu faul ist, seinen Damm instandzuhalten, und dadurch ein Feld überschwemmt wird, so soll er den Schaden ersetzen. […] Wenn ein Sohn seinen Vater schlägt, soll man ihm die Hände abhauen. Wenn jemand einem andern das Auge zerstört, so soll man ihm sein Auge zerstören. Wenn er einem andern einen Knochen zerbricht, so soll man ihm einen Knochen zerbrechen. Nach: Gottfried Guggenbühl, Quellen zur Geschichte des Altertums, neu bearb. von Hans C. Huber, Zürich 1964, S. 10 ff. 4 Zwei frühe Hochkulturen im Vergleich Ägypten Merkmal Mesopotamien Der Nil ist der einzige Strom; er hat keine Nebenflüsse Der Wasserstand von Euphrat und Tigris ist unberechenbar bessere Ernten durch künstliche Bewässerung Das Land ist von allen Seiten von Wüsten und Meeren umgeben fremde Einflüsse Ein einziger Staat, vereinigt aus Ober und Unterägypten Staat und Herrschaft Es gibt im Land bis zu 40 Kleinkönige Hierogyphenschrift Schrift Bauweise wichtiger Gebäude Das Land ist arm an Steinen; Tempel und Paläste werden aus luftgetrockneten Lehmziegeln gebaut polytheistische Religion Priester verantwortlich für den Kult in Tempeln 1. Stelle Beispiele aus M2 zusammen, die dir streng und grausam vorkommen. Erkläre, warum solche Strafen angedroht wurden. Überlege dir, welche Höchststrafe man bei den einzelnen Vergehen hätte verhängen können. 2. Begründe, warum Hammurapi sich vor einem Gott abbilden lässt (M3). Was besagt dies über die Gesetze, die darunter aufgeschrieben wurden? 3. Die Tabelle M4 ist unvollständig. Schreibe sie in dein Heft und ergänze die fehlenden Angaben. Beurteile, ob es mehr Gemeinsamkeiten oder mehr Unterschiede gegeben hat. Die Angaben für Ägypten kannst du dem Kapitel entnehmen, die für Mesopotamien dem „Kultursteckbrief“ auf S. 72. Finde auch Namen für die fehlenden Merkmale. 5 10 15 Karte M1 Hochkultur in Ägypten Hochkultur in Mesopotamien Hamurapi (1728-1686 v. Chr.) 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geb. 31051_1_1_2015_048-075_Kap3_Aegypten.indd 73 13.08.15 14:18 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |