Volltext anzeigen | |
83 Geschichtskarten lesen os sos s 1. Beschreibe die Karte M1 zunächst allgemein. 2. Zähle die Informationen der Karte M1 auf, die für die Geschichte Griechenlands von Bedeutung sein können. 3. Odysseus (S. 81, M3), kehrt vom Kampf um Troja in seine Heimat Ithaka zurück. Wie weit ist dieser Weg? (Maßstabsleiste!) 4. Beschreibe mit der Legende die Landschaft in Thessalien und auf der Peloponnes. 5. Untersuche, wie sich die Landschaft auf das Leben der Menschen auswirkte. So könnte deine Kartenauswertung aussehen: 1. Der Kartenausschnitt zeigt Griechenland, Kreta und die Westküste Kleinasiens in der Zeit um 750 v. Chr. Der abgebildete Raum ist etwa 600 x 650 km groß. Mit Symbolen sind Stadtstaaten, wichtige Heiligtümer sowie Austragungsorte gesamtgriechischer Wettkämpfe eingezeichnet. Farben geben an, wie hoch die Landschaften liegen. 2. Die Kartierung der Stadtstaaten zeigt, wo Griechen im 8. Jh. v. Chr. in Poleis lebten: auf der Peloponnes, auf Inseln im Ägäischen Meer und an der Küste Kleinasiens. Wenige Poleis gab es in Nordgriechenland, keine auf Kreta. – Wichtige Heiligtümer lagen auf der Peloponnes, auf einigen Inseln und in Städten Kleinasiens. Auffällig sind Heiligtümer im bergigen Nordgriechenland, wo es wenige Poleis gab. – Vier Stätten gesamtgriechischer Wettkämpfe sind eingetragen: Olympia, Delphi, Nemea, Korinth. – Kulturland (landwirtschaftlich nutzbares Land) gab es überall in Küstennähe sowie in einigen Gegenden im Binnenland. Es ist zerteilt von Gebirgszügen. 3. Landweg, zum Teil durch hohe Berge: ca. 700 km – Seeweg: ca. 800 km 4. Thessalien ist eine große, fruchtbare Tiefebene, die von Bergen umgeben ist. – Die Peloponnes hat eine schmale, fruchtbare Küstenzone. Im Binnenland gibt es dagegen viel Gebirge mit über 1 000 m hohen Bergen. 5. Lange Küste, viele Inseln: Griechen betrieben Seefahrt und Fischerei. Stark zerklüftete Landschaft: Griechen gründeten kleinere Staaten (Poleis). Die meisten Städte lagen an der Küste, Heiligtümer auch im Binnenland. b ö a Kartenausschnitt Finde den dargestellten Raum auf der Karte M1. Orte und Landschaft Diese Siedlung war mit besonders starken Mauern umgeben. Kannst du dir denken, warum? Warum hier? Frage dich, warum ein so gekennzeichneter Ort gerade hier zu finden ist. Legende Suche die Symbole auf der Karte. Manche sind selten, manche häufiger. Einige haben auch Zusatzinformationen als Text. Höhen Finde heraus, wo sich Berge und Niederungen befinden. Wo liegen die meisten Siedlungen? Entfernungen Wie weit ist es von Athen nach Marathon? Wie weit liegen die Siedlungen etwa auseinander? Jetzt bist du dran: Kartenarbeit üben Anhand der Karte M2 kannst du überprüfen, wie gut du Informationen aus einer historischen Karte entnehmen kannst. Bei der Befragung solltest du die Reihenfolge einhalten, die wir links beschrieben haben. 1. Welchen Raum zeigt die Karte („Kartenausschnitt“)? 2. Welche Zeit wird von der Karte abgebildet? 3. Welche Information über die Form des Landes enthält die Karte (z. B. durch Färbung)? 4. Welche Angaben zu Orten werden in der Karte gemacht? (Beachte dazu die Legende.) 5. Lassen sich die Kartensymbole verschiedenen Lebensbereichen zuordnen? Besprich sie in einer sinnvollen Reihenfolge. 31051_1_1_2015_076-115_Kap4_Griechenland_lo.indd 83 13.08.15 09:39 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |