Volltext anzeigen | |
125 Rom – ein Weltreich auf drei Kontinenten 4. Beurteile, wessen Urteil deiner Meinung nach am ehesten zutrifft. Berücksichtige auch die Herkunft der beiden Autoren. 5. Vergleiche die Bewertungen aus dem Darstellungstext mit denen aus den beiden Quellentexten. 1. Nenne die wichtigsten Stationen Roms vom Stadtstaat zum Imperium Romanum. Verwende dazu auch die Karte M3. 2. Der Darstellungstext enthält Tatsachen und Werturteile. Analysiere den Text und schreibe jene Stellen heraus, die Wertungen enthalten. 3. Arbeite aus den Quellen M2 a und b heraus, wie Diodor und Vergil den römischen Herrschafts anspruch jeweils beurteilen. 3 Das Römische Reich dehnt sich aus Die Vergrößerung eines Machtbereiches heißt „Expansion“. 2 Zwei Meinungen über Roms Herrschaft a) Der aus Sizilien stammende griechische Geschichtsschreiber Diodor (80 29 v. Chr.) schreibt: Die Römer errichteten ihre Weltherrschaft durch die Tapferkeit ihrer Heere und brachten sie zur größten Ausdehnung durch die überaus anständige Behandlung der Unterworfenen […]. Als die Römer aber nahezu die ganze bewohnte Erde beherrschten, da begannen sie, ihre Herrschaft durch Terror und die Vernichtung der ansehnlichsten Städte zu sichern. b) Der römische Dichter Vergil schreibt um 20 v. Chr. über die Aufgabe der Römer: Du, Römer, lenke durch deine Herrschaft die Völker! Bedenke, das kannst du am besten: gesitteten Frieden stiften, die Unterworfenen schonen und die Hochmütigen bezwingen. Zit. nach: Walter Arend (Bearb.), Altertum, a. a. O., S. 456 (Diodor) und Vergil, Aeneis 6, 847 ff., übers. von Klaus Gast BRITANNIA LUGDUNENSIS BELGICA DACIA ACHAEA CRETA ARABIA IUDAEA SYRIA ILLYRICUM DALMATIA CYRENAICA AEGYPTUS MOESIA THRACIA MACEDONIA AQUITANIA HISPANIA GALLIA LUSITANIA BAETICA MAURETANIA AFRICA NUMIDIA CORSICA SARDINIA SICILIA ITALIA RAETIA GERMANIA NORICUM PANNONIA Zeit: 510 v. Chr. 338 v. Chr. 241 v. Chr. 146 v. Chr. 63 v. Chr. 44 v. Chr. 70 n. Chr. 290 v. Chr. 123 v. Chr. 14 n. Chr. 230 n. Chr. 5 10 700 v. Chr.800 v. Chr. 500 v. Chr.600 v. Chr. 300 v. Chr.400 v. Chr. 200 v. Chr. 100 v. Chr. Christi Geburt 100 200 nach der Sage Gründung Roms Rom entwickelt sich zum Stadtstaat Rom hat Italien unterworfen Rom besiegt Karthago und Makedonien größte Ausdehnung des Imperium RomanumPerserkriege Perikles vollendet die attische Demokratie Alexander „der Große“ Gründung von griechischen Stadtstaaten und Kolonien Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |