Volltext anzeigen | |
133 Rom – ein Weltreich auf drei Kontinenten 4. Beurteile die Aussage von Paterculus, Augustus habe die Republik „erneut aufgerichtet“ (M3, Darstellungstext). 5. Stelle mit M4 dar, wie viel Macht der Princeps und wie viel Macht der Senat hat. Berücksichtige dabei auch, was es bedeutet, wenn in den kaiserlichen Provinzen Heere stehen, in den senatorischen hingegen keine. 1. Warum war Augustus erfolgreicher als Caesar? Nenne die wesentlichen Unterschiede (Darstellungstext). 2. Erläutere mithilfe von M2, auf welche Weise Augustus laut Tacitus an die Macht kommt. 3. Erkläre, wieso der erste Princeps bei Tacitus „Octavian“, bei Paterculus hingegen „Augustus“ genannt wird. Achte dabei auch auf die Berufe der beiden Verfasser (M2, M3). 2 Über den Aufstieg des Augustus In seinen Annalen charakterisiert Cornelius Tacitus (56 117 n. Chr., Konsul, Senator, Historiker) die Herrschaft des Augustus folgendermaßen: Nach dem Tod des Brutus1 [...] war keinerlei staatliche Heeresmacht mehr vorhanden. [...] Die Partei der Julier [hatte] keinen anderen Führer mehr als Octavian. Dieser legte nun den Titel eines Triumvirn2 nieder, wollte nur als Konsul gelten und begnügte sich mit der tribunizischen Gewalt zum Schutz des Volkes. Sobald er aber das Heer durch Geldgeschenke, das Volk durch Getreidespenden, alle zusammen durch die Süßigkeit des Friedens an sich gezogen hatte, erhob er allmählich sein Haupt und nahm die Befugnisse des Senats, der Beamten und der Gesetzgebung an sich. Dabei fand er keinerlei Widerstand, da gerade die tapfersten Männer [...] gefallen waren. Der übrige Adel wurde, je bereitwilliger er zur Knechtschaft war, durch Reichtum und Ehrenstellen ausgezeichnet und zog [...] die gegenwärtige Sicherheit den früheren Gefahren vor. Auch die Provinzen lehnten dies [...] nicht ab, weil ihnen die Herrschaft des Senats und des Volkes durch den Kampf der Großen und die Habsucht der Beamten verleidet war. Die Hilfe der Gesetze, die durch Gewalt, durch Einfluss, zuletzt durch Bestechung in Verwirrung gebracht wurden, war unwirksam geworden. [...] Im Innern blieb die Lage ruhig, die Titel der Beamten waren die gleichen. Die jüngeren Leute waren schon nach der Schlacht bei Actium3 geboren, auch die meisten älteren erst zur Zeit der Bürgerkriege: Wie viele lebten überhaupt noch, die noch die Republik gesehen hatten? Tacitus, Annalen I.2-3, hrsg. von Carl Hoffmann, München 1954, S. 7 11 (sprachlich leicht verändert) 3 Augustus’ Verdienste Velleius Paterculus (19 v. Chr. 31 n. Chr., General unter Kaiser Tiberius) bewertet die Taten des Augustus wie folgt: Nichts können sich die Menschen von den Göttern noch weiter wünschen, nichts die Götter noch gewähren […], was nicht Augustus nach seiner Rückkehr in die Stadt dem Staat, dem römischen Volk und der Welt gegeben hat. […] Den Gesetzen ist nun erneut Geltung, den Gerichten Autorität und dem Senat Hoheit gegeben und die magistratische Gewalt wieder in die Form gebracht worden, die sie einst hatte […]. Jene alte Staatsform [die Republik] wurde erneut aufgerichtet und ermöglichte auf diese Weise den Feldern wieder die Bebauung, den Kulten die Ehrerbietung, den Menschen die Sicherheit und jedem Einzelnen den sicheren Besitz seines Eigentums. Velleius Paterculus, Geschichte Roms, zit. nach: Jochen Bleicken, Augustus. Eine Biografie, Berlin 2000, S. 37 4 Wie viel Macht hat der „erste Bürger“? 100 v. Chr. Chr. Geb. Gaius Julius Caesar Tiberius 50 n. Chr.50 v. Chr. 27: Senat überträgt Octavian alle Macht 31: Octavian siegt bei Actium 44: Ermordung Caesars s p ä t e R ö m i s c h e R e p u b l i k f r ü h e R ö m i s c h e K a i s e r z e i t Princeps (Kaiser) vom Senat mit allen Vollmachten ausgestattet Provinzen des Kaisers (mit Heer) Provinzen des Senats (ohne Heer) Senat 600 Mitglieder MagistratLeibwache und Heer Staatskasse (Steuern) kontrolliert verwaltet hat den Oberbefehl über verwaltet verfügt über schlägt vor und kontrolliert berät und bestätigt 5 10 5 10 15 20 25 30 1 Siehe S. 130. 2 Auch Octavian hatte, wie schon Caesar, ein Dreimännerbündnis mit mächtigen römischen Führern geschlossen („zweites Triumvirat“). 3 Actium: Griechische Halbinsel. Hier besiegte Octavian im Jahr 31 v. Chr. seine Gegner in einer Seeschlacht. Octavian (Augustus) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V r a gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |