Volltext anzeigen | |
137 Botschaften auf Münzen entschlüsseln So könntest du diese Münze beschreiben und auswerten: Schritt 1: Vorderseite: Porträt einer Frau mit Flügelhelm Rückseite: zwei Reiter mit Lanzen und wehenden Mänteln Legende: Vorderseite keine, Rückseite ROMA Die abgebildete Frau ist Roma, die Stadtgöttin der Römer. Die Reiter sind die Zwillinge Castor und Pollux. Schritt 2: Zeit: geprägt zwischen 211 und 170 v. Chr. Ereignis: zweiter Punischer Krieg (endet 202 v. Chr. mit Sieg Roms über Karthago und Einrichtung der Provinz Spanien) Politische Verhältnisse: Römische Republik Schritt 3: „Wir Römer sind stolz auf unsere Stadt. Wir sind das mächtigste Volk weit und breit. Kein Feind kann uns etwas anhaben, denn wir halten zusammen und sind einander treu.“ Schritt 4: Erkenntnisse: Selbstbewusstsein und Tugenden der Römer als überlegenes Volk; Abgrenzung gegenüber anderen Völkern im Mittelmeerraum (vielleicht gegenüber den Karthagern). Die Münze diente entweder als „Mutmacher“ (während des Krieges) oder als Zeichen des Triumphs (nach Kriegsende) Verbindungen: S. 124 f. – Rom wird durch die Punischen Kriege zur Großmacht Nützliche Sätze bei der Auswertung von Münzen: Schritt 1: Die Vorderseite / Rückseite der Münze zeigt … Folgende Legenden kann ich lesen: … Das Symbol ... bedeutet … Bei der abgebildeten Person handelt es sich um … Schritt 2: Die Münze stammt aus der Zeit … Wichtige Personen waren damals … Die Situation / das Problem zu dieser Zeit war … Schritt 3: „Ich bin ...“, „Wir wollen …“, „Ich kann ...“ (Lass den / die Urheber der Münze zu Wort kommen) Schritt 4: Die Münze hat mir verraten, dass … Dies kenne ich schon aus der Beschäftigung mit … Dies lässt sich vergleichen mit … Durch die Beschäftigung mit der Münze … Zu diesem Thema würde ich gern noch wissen … 1 Silbermünze (Denar) Geprägt in Rom, 211 170 v. Chr. 2 Silbermünze (Denar) Geprägt in Rom, 19 18 v. Chr. Jetzt bist du dran: Eine Münze auswerten Arbeite aus M2 heraus, was du über den Münzherrn Octavianus Augustus erfährst. Castor und Pollux waren in der griechischen und römischen Mythologie zwei unzertrennliche Zwillinge. Castor war sterblich, Pollux dagegen unsterblich. Als Castor im Kampf getötet wurde, bat Pollux den Zeus, ihm die Unsterblichkeit zu nehmen, damit er wieder mit seinem Bruder zusammen sein kann. Im Juli 44 v. Chr. war dieser Komet sieben Tage am Himmel Roms zu sehen, auch tagsüber! Dies hielten viele Römer für ein Zeichen, dass Julius Caesar in den Götterhimmel aufgestiegen war. Augustus ließ kurz danach seinem Adoptivvater Caesar einen Tempel bauen. Das Standbild Caesars darin trug den Kometen auf der Stirn. DIVVS IVLIV(S) = Divus Iulius („vergöttlichter Julius“) CAESAR AVGVSTVS = Caesar Augustus Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |