Volltext anzeigen | |
153 Von der Spätantike ins Mittelalter 3 „Die vierzig Märtyrer von Sebaste“ Geschnitzte Elfenbeintafel (Relief), Byzanz, 10. Jh., 17,6 x 12,8 cm Das Relief erzählt die Geschichte der „Vierzig Märtyrer von Sebaste“, die um 320 einer Christenverfolgung zum Opfer fielen. Diese Art der Geschichtserzählung nennt man „Märtyrerlegende“. 2 Die Christenprobe des Plinius In einem Brief aus dem Jahr 111 oder 112 n. Chr. an Kaiser Trajan berichtet Plinius, der Statthalter der Provinz Bithynien und Pontus, von seinem Vorgehen gegen die Christen: Ich habe sie selbst gefragt, ob sie Christen seien. Wenn sie es zugaben, fragte ich ein zweites und ein drittes Mal, wobei ich mit der Todesstrafe drohte. Blieben sie bei ihrer Aussage, ließ ich sie zur Hinrichtung abführen [...]. Die aber leugneten, Christen zu sein oder es gewesen zu sein, denen sprach ich vor, wie sie die Götter anrufen sollten, und zeigte ihnen, wie sie vor deinem Standbild, das ich mit den Götterbildern hatte herbeischaffen lassen, mit Weihrauch und Wein zu opfern hatten, außerdem, wie sie Christus verfluchen sollten. Zu keiner dieser Handlungen lassen sich – so sagt man – die wahren Christen zwingen. Wer dies aber tat, den glaubte ich freilassen zu müssen. [...] Nicht nur über die Städte, sondern auch über die Dörfer und das flache Land hat sich die Seuche dieses Aberglaubens verbreitet. Es scheint aber, dass man sie noch aufhalten und lenken kann. Es steht fest, dass die fast schon verödeten Tempel wieder besucht und die lange eingestellten feierlichen Opfer wieder aufgenommen werden. Das Opferfleisch, für das kaum noch ein Käufer gefunden wurde, wird überall wieder zum Verkauf angeboten. Daraus kann man leicht erkennen, welche Menge Menschen gebessert werden kann, wenn man die Gelegenheit zur Reue gibt. Plinius, Briefe 10.96, ausgew. u. übers. von Klaus Gast 3. Die antiken Quellen zur Christenverfolgung der Zeit Neros füllen bestenfalls einige Seiten. Das Buch „Als Rom brannte“ (M1) behandelt die Ereignisse aber auf über 200 Seiten. Erkläre, wie dies möglich ist. Vergleiche anschließend, wie ein Schriftsteller in einem historischen Jugendbuch und wie ein Historiker erzählt. 4. Auch heute noch werden Christen verfolgt. Recherchiere im Internet, welche Länder besonders betroffen sind. Erläutere die Gründe für Verfolgungen im 21. Jh. 1. Um herauszufinden, ob jemand ein Christ ist oder nicht, hat Plinius einen „Test“ entwickelt (M2). Erkläre ihn. 2. Recherchiere die Geschichte der „Vierzig Märtyrer von Sebaste“ (M3). Suche hierzu zunächst das Objekt in der Online-Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin: www.smb-digital.de. Von Märtyrerlegenden wird gesagt, dass sie einerseits einen „wahren Kern“ enthalten. Andererseits schmücken sie aber bewusst aus, um Vorbilder darzustellen. Erläutere dies. 5 10 15 20 25 Chr. Geb. 50 100 150 200 250 300 350 1. und 2. Jh.: meist örtlich begrenzte, unterschiedlich heftige Christenverfolgungen 250 bis 311: reichsweite Christenverfolgungen 64: Brand Roms Nero beschuldigt Christen Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |