Volltext anzeigen | |
157 Von der Spätantike ins Mittelalter 3. Der nichtchristliche Römer Caecilius und der Christ Octavius treffen aufeinander. Caecilius konfrontiert Octavius mit seinen Vorwürfen. Octavius versucht, seinen Standpunkt zu erklären. Gestaltet eine Gespräch der beiden und tragt es vor der Klasse vor. 1. Ordne den frühchristlichen Standpunkten die möglichen Vorwürfe von nichtchristlicher Seite zu. 2. Erkläre, wie es zu den Vorwürfen kommen konnte, und beurteile, ob diese berechtigt sind. Athenagoras (um 133 190), in seinem Buch „Bittschrift für die Christen“ Tatian (um 120 180) in „Rede an die Griechen“ Jesus, Gebet „Vaterunser“ Lactanz (um 250 320), Verteidiger des Christentums gegen heidnische Gegner Hippolyt von Rom (um 170-235), schrieb ein Buch über die Bräuche der frühen Gemeinden 2 Römischer Steinsarg (MedeaSarkophag) Marmor, 2. Jh. n. Chr., gefunden in Rom Der Sarkophag zeigt Szenen einer vorchristlichen Sage. Die Texte haben wir den Figuren „in den Mund gelegt“. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |