Volltext anzeigen | |
163 Von der Spätantike ins Mittelalter 3 Chlodwig wird geehrt Gregor von Tours (538 594) ist Bischof und Geschichtsschreiber: Nach seinem Sieg über die Westgoten erhielt Chlodwig vom [oströmischen] Kaiser Anastasius eine Ernennung zum Konsul. In der Kirche des heiligen Martinus legte er Purpurrock und Mantel an und schmückte sein Haupt mit einem Diadem. Dann bestieg er ein Pferd und streute unter das anwesende Volk Goldund Silbermünzen auf dem ganzen Weg von der Martinuskirche bis zur Bischofskirche der Stadt. Von diesem Tag an wurde er Konsul oder Augustus genannt. Gregor von Tours, Historiae II.38, zit. nach: Matthias Becher, Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009, S. 8 (gekürzt und vereinfacht) 4 Wie groß war das Reich der Merowinger? Theudebert I. (gest. um 548), ein Enkel Chlodwigs, informiert den byzantinischen Kaiser Justinian über seine neuesten Eroberungen: Durch Gottes Gnade sind die Thüringer unterworfen und ihre Provinzen erobert, ihre früheren Könige ausgerottet. Infolgedessen hat auch das Volk der Nordschwaben sich vor uns verneigt, und ebenso sind durch Gottes Gnade die Westgoten besiegt. Einschließlich der Sachsen und Jüten, die sich uns freiwillig ergeben haben, erstreckt sich unsere Herrschaft von der Donau, der Grenze Pannoniens [heutiges Ungarn] bis zu den Küsten des Ozeans. H. Stöbe, Die Unterwerfung Nordwestdeutschlands durch die Merowinger und die Lehre von der sächsischen Eroberung. Wiss. ZS d. Friedrich-Schiller-Univ. Jena. GSR 6 , 1956/57, S. 160 f. 2 Der Herrscher als Gesetzgeber Handschrift des fränkischen Gesetzbuches „Lex Salica“, entstanden um 793 im Kloster St. Gallen Nachdem zuvor ein mündlich weitergegebenes „Gewohnheitsrecht“ galt, ließen die fränkischen Könige das Gesetz aufschreiben. Das Bild zeigt den Herrscher mit einem Gesetzbuch in der Hand. 5 10 5 10 3. Erkläre mithilfe von Darstellungstext und M3, was „Translatio Imperii“ bedeutet. 4. Arbeite aus den Quellen M2 M4 heraus, welche Taten für einen fränkischen König wichtig waren. Beurteile die Glaubwürdigkeit der einzelnen Quellen. 1. Untersuche M3 darauf, welche römische Ideen und Begriffe bei der Ehrung Chlodwigs eine Rolle spielten. 2. Warum ist Chlodwig Herrscher der Franken? Begründe mithilfe von Darstellungstext, M1 und M2. 450 500 550 600 700650 750 800 Franken heidnisch ... ... Franken christlich 496: Taufe Chlodwigs Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |