Volltext anzeigen | |
165 Von der Spätantike ins Mittelalter 4 Childerich III. wird geschoren Holzschnitt, 19. Jh. 5 Fränkischer Lanzenreiter Buchmalerei, 9. Jh. Ihre Macht verdankten die Karolinger ihrer Armee, vor allem den gepanzerten Reitern. Aus ihnen gehen die späteren Ritter hervor. 2 Wer soll im Frankenreich herrschen? Die Annalen (= jährliche Aufzeichnungen) des Frankenreiches verzeichnen für das Jahr 749: Bischof Burchard von Würzburg und der Kaplan Fulrad wurden zu Papst Zacharias gesandt, um wegen der Könige im Frankenreich zu fragen, die damals keine Macht mehr hatten: ob das gut sei oder nicht. Und Papst Zacharias ließ Pippin ausrichten, es sei besser, denjenigen als König zu bezeichnen, der die Macht habe, statt den, der ohne Macht blieb, damit die Ordnung nicht durcheinander gerate. Mit seiner Autorität als Papst befahl er, Pippin zum König zu erheben. Zit. nach: Reinhold Rau, Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Bd. 1, Darmstadt 2008, S. 15 (leicht vereinfacht) 3 Childerich III., der letzte Merowinger Der fränkische Gelehrte Einhard schreibt über das Ende der Merowinger-Herrschaft: Das Geschlecht der Merowinger, aus dem die Franken ihre Könige wählten, endete mit König [C]Hilderich, der auf Befehl des Papstes Zacharias abgesetzt, danach geschoren und ins Kloster geschickt wurde. Aber die Herrschaft der Merowinger war schon längst ohne Lebenskraft und hatte außer dem Königstitel nichts Ruhmvolles mehr an sich. Denn die Regierungsgewalt war in den Händen der Pfalzvorsteher, die Hausmeier genannt wurden. Dem König blieb nichts übrig, als mit dem bloßen Titel eines Königs, mit langen Haaren und ungeschorenem Bart auf dem Thron zu sitzen und den Herrscher zu spielen. Außer dem nutzlosen Titel und einem unsicheren Lebensunterhalt, den er vom Hausmeier zugeteilt bekam, besaß er noch ein einziges wenig einträgliches Hofgut, auf dem er ein Wohnhaus und wenige Knechte hatte. Zit. nach: Heinz Dieter Schmid (Hrsg.), Fragen an die Geschichte, Bd. 1, Frankfurt am Main 1979, S. 190 (gekürzt und vereinfacht) eigenen Worten dar, wodurch die Karolinger ihre Macht vergrößert haben (M1, M3, M5). 3. Vergleiche die Idee des Königsheils mit derjenigen des Gottesgnadentums. Worin liegen die jeweiligen Vorteile und Nachteile? 1. Erkläre, warum Pippin dem unterlegenen König Childerich III. die Haare scheren ließ (Darstellung, M3, M4). 2. Ein Blick auf die Karte M1 zeigt, dass das Frankenreich sich stetig ausgedehnt hat. Stelle in 5 10 15 5 10 550 600 650 700 800750 850 900 732: Schlacht bei Tours und Poitiers 751: Der Karolinger Pippin kommt an die Macht Könige aus der Familie der KarolingerKönige aus der Familie der Merowinger N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |