Volltext anzeigen | |
173 Fenster zur Welt: Der Islam 2 Moschee von Córdoba („Mezquita“) Foto von 2012 Das islamische Córdoba war eine der reichsten und größten Städte Europas. Die Mezquita wurde 1236 in eine christliche Kirche umgewandelt. 4 Geburt des Propheten Mohammed Persische Buchmalerei, 15. Jh. Der Künstler hat die Gesichter des Propheten und seines Großvaters bewusst ausgelassen, denn die Darstellung heiliger Personen wurde und wird von vielen Muslimen abgelehnt. 3 Ein Elefant für Karl den Großen Das Frankenreich und das Kalifat von Bagdad stehen schon um 800 in Kontakt. Der englische Physiker und Historiker Jim Al-Khalili schreibt: Etwa zur gleichen Zeit wie Karl der Große regierte der ebenso berühmte Kalif Harun Al-Rashid in Bagdad. Sein Name bedeutet übersetzt „Aaron der Gerechte“ und er kommt in den Geschichten aus 1001 Nacht sehr häufig vor. Al-Rashid erweiterte sein Reich bis fast nach Konstantinopel und unterhielt Beziehungen nach China und ins Frankenreich Karls des Großen, mit dem er häufig Gesandte austauschte. Sie erkannten einander als mächtigste Männer ihrer jeweiligen Welt an und bauten enge Handelsbeziehungen auf. Karl der Große schickte „friesische“ Stoffe nach Bagdad und ließ dafür Seide, Bergkristalle und andere Luxusgüter einführen. Al-Rashid seinerseits sandte Karl dem Großen zahlreiche Geschenke, unter anderem einen lebenden Elefanten und eine komplizierte Uhr aus Messing. Jim Al-Khalili, Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wis senschaften als Fundament unserer Kultur, Frankfurt 2011, S. 39 5 Die Stadt Bagdad wird gegründet Kalif al-Mansur (714-775) sucht 762 nach einer passenden Stelle für seine neue Hauptstadt. Der islamische Historiker Al-Tabari schreibt 915: Er kam in das Gebiet der Brücke und überquerte an der heutigen Stelle von Qasr al-Salam den Fluss. Dann verrichtete er das Nachmittagsgebet. Es war Sommer, und am Ort des späteren Palastes stand damals eine christliche Kirche. Dort verbrachte er die Nacht, und als er am nächsten Morgen erwachte, hatte er die sanfteste Nacht auf Erden erlebt. [...] Dann sagte er: „Dies ist der Ort, an dem ich bauen will. Alle Dinge können über den Euphrat, den Tigris und ein Netz von Kanälen hierherkommen. Nur ein Platz wie dieser kann sowohl die Armee als auch die normale Bevölkerung ernähren.“ So stellte er die Pläne fertig und wies Mittel für den Bau an. Al-Tabari, Annalen über die Propheten und Könige, in: Al-Khalili, Im Haus der Weisheit, a. a. O., S. 71 (leicht vereinfacht) 4. Stell dir vor, du lebst mit deiner Familie im Jahr 712 im südlichen Spanien. Dein Heimatdorf wurde erobert und gehört nun zum islamischen Herrschaftsgebiet. – Schreibe einen Brief an einen Verwandten, der in einem noch nicht eroberten Teil Spaniens lebt. Schildere die Vorund Nachteile, unter muslimischer Herrschaft zu leben (Darstellungstext, M2). 1. Vergleiche Harun Al-Rashid (M4) mit Karl dem Großen. Wo finden sich Ähnlichkeiten? 2. Zeige, ausgehend von M1 und M5, warum sich der Islam so schnell und erfolgreich ausbreiten konnte. 3. Informiere dich über die wichtigsten Regeln und Gebote im Islam. Beschreibe und erkläre danach das Bild M4. 5 10 15 5 10 550 600 50 v. d. H. 700 50 n. d. H. 650 Hedschra 750 100 n. d. H. 800 150 n. d. H. 622 Mohammed wird aus Mekka nach Medina vertrieben Beginn der islamischen Zeitrechnung 732 Schlacht bei Tours und Poitiers Mohammed (570/73 632) Nu r z P rü fzw ec ke n Ei en t m d es C .C .B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |