Volltext anzeigen | |
179 Aufgaben richtig verstehen – durch Operatoren Arbeitsanweisung in der Aufgabe Was ist genau zu tun? Was dir zusätzlich helfen kann erläutern Du erklärst, warum etwas so ist, und nennst dabei Beispiele oder Belege. Die hier besonders wichtigen Beispiele und Belege sollen deine Erklärung veranschaulichen, also verständlich machen, warum etwas so ist. Formulierungen, die du verwenden kannst: Dies zeigt sich daran, dass …. – Dies wird belegt durch … erörtern Dir wird ein Problem vorgegeben. Wie auf einer zweischaligen Waage kannst du das Problem abwägen. Lege die Gründe dafür in die eine Schale, die Gründe dagegen in die andere. Am Ende kommst du zu einem Ergebnis deiner Abwägung. Dabei hilft wieder der Blick auf die Waage: In welcher Waagschale finden sich die gewichtigeren Gründe? Formulierungen, die du verwenden kannst: Dafür spricht … – Dagegen spricht … – Insgesamt komme ich zu der Einschätzung, dass ... erstellen Du zeigst Zusammenhänge auf – oft mit einer Skizze oder einer Zeichnung. Hierfür kannst du z. B. Pfeile, Tabellen oder eine Mind-Map verwenden. gestalten Du stellst etwas her oder entwirfst etwas, z. B. einen Dialog zwischen zwei Personen oder ein Plakat. Dabei ist besonders deine Kreativität gefragt. Achte aber darauf, die Aufgabenstellung im Blick zu behalten. herausarbeiten Du „filterst“ aus einem Material unter bestimmten Gesichtspunkten die wichtigsten Informationen heraus. Achte auf die in der Aufgabenstellung genannten Gesichtspunkte und vermeide eine reine Inhaltswiedergabe. Gib bei Texten die Zeilen an, auf die du dich bei deiner Herausarbeitung beziehst. nennen Du zählst knapp die gefragten Informationen oder Begriffe auf. Da hier oft mehrere Punkte gefragt sind, ist es sinnvoll, deiner Antwort eine Struktur zu geben: 1. …; 2. …; 3. … usw. überprüfen Du untersuchst, ob eine Aussage stimmig ist, und formulierst ein Ergebnis deiner Überlegungen. Auch hier hilft das Bild der Waage (s. o.: „erörtern“) vergleichen Du stellst zwei Aussagen oder Materialen gegenüber und suchst anhand bestimmter Vergleichspunkte nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Am Schluss formulierst du ein Ergebnis. Hier kann eine dreispaltige Tabelle hilfreich sein: Spalte 1: Merkmal, das du vergleichen möchtest – Spalte 2: Material 1 – Spalte 3: Material 2. Achte darauf, dass auch die Nennung von Unterschieden zu einem Vergleich gehört. zusammenfassen Du stellst in eigenen Worten und auf den Punkt gebracht die wichtigsten Informationen zusammen, die du einem vorgegebenen Material entnommen hast. Folgende Fragen helfen dir: Was ist das Wichtigste? – Welche Erkenntnis habe ich gewonnen? – Wie lässt sich das kurz und bündig als „Konzentrat“ formulieren? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |