Volltext anzeigen | |
185 Hilfestellungen: Gewusst wie! Im Darstellungstext (Abschnitt „Eine keltische Stadt?“) und in M3 (Bildunterschrift) findest du Angaben, die dir helfen, die Frage zu beantworten. Wodurch „fremde Merkmale“ auf die Heuneburg gekommen sein können, zeigt dir auch M5. Ob es nur reiche Menschen oder auch einfache Leute gegeben hat, kannst du vielleicht aus dem Bild M3 ableiten. Kapitel 3: Ägypten – eine frühe Hochkultur S. 49, A2 Erkläre die „drei Jahreszeiten“ (M2). Begründe die Notwendigkeit des Bewässerungssystems am Nil (M1). Du kannst so formulieren: „Wenn der Nil anstieg, ... Dadurch hatte man zur Zeit ... genug ..., um ...“ Überlege, welche Zone in M1 sich ohne Bewässerung ausdehnen würde. S. 49, A3 Beurteile, ob der Nil zu Recht als Lebensader bezeichnet wird. Erstelle dazu eine Tabelle mit Vorund Nachteilen des Flusses. Danach kannst du abwägen, was der Nil für die ägyptische Hochkultur bedeutete. S. 51, A3 Erstelle eine „Berufsbeschreibung“ für den Pharao. Überlege, welche Eigenschaften und Fähigkeiten ein guter Herrscher haben sollte. Lies nochmals den Darstellungstext und notiere alle Aufgaben eines Pharaos, die darin vorkommen. Schreibe dann hinzu, welche Fähigkeiten die jeweilige Aufgabe erforderte. S. 51, A4 Erkläre die besondere Bedeutung der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun. Du kannst so vorgehen: Beschreibe zuerst, was das Grab des Tutanchamun alles enthielt (M2) und beschreibe einige besondere Grabbeigaben (M3, M4). Berücksichtige dann die letzten sieben Zeilen des Darstellungstextes. S. 55, A2 Erläutere die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten der Schrift sowie ihre Bedeutung für die ägyptische Hochkultur. Erstelle einen kurzen Sachtext über die Bedeutung der Erfindung der Schrift für die Menschen bis heute. Finde mithilfe des Darstellungstextes heraus, zu welchen Zwecken die alten Ägypter ihre Schrift einsetzten. Bei der Erstellung des Sachtextes kannst du dich an dieser Liste orientieren. Schreibe etwa: „Die Ägypter nutzten Hieroglyphen, um auf Gefäßen ... Das gibt es noch heute, wie ... zeigt. – Sie schreiben auf, ... – So wie wir heute ...“ S. 63, A5 Arbeite aus dem Codex Hammurapi heraus (M5), auf welchen Vorstellungen das babylonische Recht beruht. Beurteile die Gesetze aus heutiger Sicht. Vergleiche dazu die Straftat und die Strafe – was fällt in vielen Fällen auf? Fällt dir übrigens ein Sprichwort dazu ein (Z. 23 25)? – Zur Beurteilung frage dich, warum unsere Gesetze heute mildere Strafen vorsehen. S. 69, A4 Untersucht die Kultur, aus der die Beispiele M1b M6b stammen. Prüft, welche Elemente einer Hochkultur (vgl. S. 64) ihr für diese Kultur vermuten könnt. Die Texte und Bilder in Kapitel 2 helfen euch dabei. Notiert Fragen, die für euch offen bleiben. Sicher ist euch aufgefallen, dass die Beispiele a und b jeweils aus einem ähnlichen Bereich stammen. Denkt dennoch daran, auch Unterschiede zu berücksichtigen. Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |