Volltext anzeigen | |
187 Hilfestellungen: Gewusst wie! S. 89, A6 Diskutiert, ob in Athen wirklich „das Volk“ herrschte. Berücksichtige M3. Arbeitet aus M3 den ungefähren Anteil der Einwohner Athens heraus, die keinerlei Mitbestimmungsrechte hatten. S. 93, A1 Der Schreiber eines Leserbriefes fordert: „Die heutigen Schulen sollten sich ein Beispiel an den Spartanern nehmen und ihre Erziehung daran ausrichten!“ Schreibt eine Entgegnung (M3). Berücksichtigt, was ihr über die Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Sparta und die Gründe dafür wisst. Bestehen diese Gründe noch heute? S. 93, A3 Diskutiert die Besonderheiten der Regierung von Sparta (M5). Vergleicht mit Athen (S. 88 f.). Beispiele: In Sparta gab es zwei Könige. Ihre Aufgabe im Krieg war ... Die höchste Einrichtung in Athen war ... S. 97, A3 Fasse zusammen, wie Xenophon (M4) die unterschiedlichen Rollen von Frauen und Männern begründet. Vergleiche seine Meinung mit unserer heutigen Ansicht über die Rechte und Pflichten der Geschlechter. Du kannst in diesen Schritten vorgehen: a) Finde heraus, warum sich Frauen und Männer nach Xenophon binden. b) Nenne Arbeiten, die Männer, und solche, die Frauen verrichten sollen. c) Suche im Text nach Gründen für diese unterschiedliche Arbeitsverteilung. d) Beantworte die gleichen Fragen aus unserer heutigen Sicht (Perspektive). S. 99, A2 Erkläre, warum Hegeso auf ihrem Grabstein (M2) zusammen mit ihrer Dienerin gezeigt wird. Frage dich, wer oder was sonst noch auf einem Grabdenkmal abgebildet sein könnte. S. 99, A3 Beurteile, ob das Bild M2 eine zuverlässige Quelle für den Umgang der Griechen mit ihren Haussklaven ist. Berücksichtige, dass die Grabstele auf einem Friedhof öffentlich aufgestellt war. Überlege, was der Auftraggeber wohl über sich aussagen wollte. S. 99, A4 Vergleiche M3 mit M1. Begründe, wofür Griechen so viel Ton brauchten. Hinweise geben dir Bilder auf S. 72, 75 und 84, aber auch 81 M2, 89 M4 und 96 M2. S. 101, A3 Beurteile die Entwicklung der Kunst in der Zeit zwischen M2 und M3. Welches der beiden Kunstwerke gefällt dir besser? Begründe. Lies noch einmal den Abschnitt „Künstler entdecken das ‚Ich‘“. Kannst du einzelne Aussagen in den Kunstwerken wiederfinden? Bestimme den zeitlichen Abstand zwischen beiden Kunstwerken (Zeitleiste). – Für den zweiten Teil der Frage können wir natürlich keine Hilfestellung geben. Du solltest dein persönliches Urteil nur begründen, etwa: Die Statue Mx gefällt mir besser als die Statue My, weil sie ... S. 101, A4 Versetze dich in die Rolle des Perikles um 450 v. Chr. Der Neubau der Akropolis-Bauten wird die Bürger sehr viel kosten. Versuche, die Athener in der Volksversammlung von deinem Plan zu überzeugen. Finde Gründe, die an die Religion der Athener anknüpfen, und solche, die sich auf Macht und Ansehen der Polis Athen beziehen. Vielleicht willst du den Athenern bereits von der goldenen Athena-Statue des Phidias berichten (M4)? S. 103, A2 Erkläre mit M2 und M3, warum manche Athener Sokrates für gefährlich hielten und vor Gericht stellten. Versetze dich in die Lage von Trasybulos (M2) und in die der Athener (M3, Z. 8 11). Beurteile, wie diese Sokrates‘ Fragen empfunden haben könnten. N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |