Volltext anzeigen | |
195 Lexikon zur Geschichte entstanden. uOstrom existierte als uByzantinisches Reich noch viele Jahrhunderte länger. Islam (arab. Unterwerfung unter Allah): uMonotheistische uReligion, die um 620 n. Chr. durch uMohammed verkündet wurde. Heiliges Buch des Islam ist der Koran, der die Verkündung Gottes (Allahs) an den Propheten uMohammed enthalten und seine letzte Offenbarung sein soll. Jäger und Sammler: Menschen, die in der Natur umherzogen (Nomaden), um sich von wilden Tieren und Pflanzen zu ernähren. Diese Lebensund Wirtschaftsform dauerte von der uAltsteinzeit bis zur uJungsteinzeit an. Jetztmensch: Mensch, der sich körperlich nicht vom heute lebenden Menschen unterscheidet. Jetztmenschen gibt es seit etwa 200 000 Jahren. Judentum: uMonotheistische uReligion, die im vorderen Orient entstanden ist. Juden glauben an einen Gott, der die Welt erschaffen und ein besonderes Bündnis mit seinem Volk Israel geschlossen hat. In den Lehren und uTraditionen des J.s war auch uJesus Christus aufgewachsen. Jungsteinzeit: Zeitabschnitt, der in Mitteleuropa nach der letzten Eiszeit um 6000 v. Chr. begann und in dem die Menschen keine umherziehenden uJäger und Sammler mehr waren, sondern uAckerbau und Viehhaltung betrieben und sesshaft waren. Kaiser(tum) (von uCaesar): Herrschaftstitel, der die oberste Befehlsgewalt über ein großes Reich beschreibt. Erster römischer Kaiser war Caesars Adoptivsohn uAugustus. Im Römischen Reich herrschten Kaiser bis 476 n. Chr. Aber auch nach dem Ende der Römerzeit gab es noch Kaiser, die über mehrere Königreiche herrschten und sich auf die römische Kaiseridee bezogen (uReichsidee). Kaiserkult: verschiedene Bräuche, mit denen die römischen uKaiser göttlich verehrt wurden (z. B. Opfer). Teilnahme am Kaiserkult war für alle Bewohner des uImperium Romanum Pflicht. Wer sie verweigerte, wie etwa Juden und Christen (uMonotheismus), wurde bestraft (uChristenverfolgungen). Kalender: Übersicht der Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Ein Kalender soll nicht nur Termine eindeutig beschreiben. Er soll auch eine Aussage über jährlich wiederkehrende Ereignisse erlauben, etwa die uNilschwemme oder den Frühlingsbeginn. Kaltzeit: Zeitraum der Geschichte, in dem die durchschnittlichen Temperaturen niedriger waren als in einer Warmzeit. Im Gegensatz zu einer Eiszeit waren jedoch nicht weite Teile der Erdoberfläche ständig mit Eis und Schnee bedeckt (uAltsteinzeit). Karolinger: Herrscherfamilie, die seit dem Jahr 751 das uFrankenreich regierte und sich nach einem ihrer Stammväter, Karl, benannte. Sie war im Dienst der uMerowinger mächtig geworden und entmachtete diese schließlich. Bekanntester Herrscher der Karolinger war Karl der Große, der das Fränkische Reich in zahlreichen Kriegen und Feldzügen noch einmal stark vergrößerte. Keilschrift: uSchrift, die seit dem späten 4. Jahrtausend v. Chr. im Vorderen Orient verwendet wurde. Die Schriftzeichen bestehen aus keilförmigen Teilen, die waagerecht und senkrecht aneinandergereiht werden. Sie wurden oft mit einem Holzstäbchen in weichen Ton gedrückt. Neben den uHieroglyphen der Ägypter ist die Keilschrift die älteste Schrift. Kelten: Volk der Antike, das in Europa von Schottland bis Norditalien und von Portugal bis Rumänien Spuren hinterlassen hat. Sogenannte keltische u„Fürs-tengräber“ enthalten wertvolle Gegenstände aus der späten uBronzezeit und aus der uEisenzeit in Europa. Im heutigen Frankreich besiegte uCaesar die keltischen Gallier. Im heutigen Deutschland waren die Kelten fast verschwunden, als die Römer kamen. In vielen unserer heutigen Flussnamen leben allerdings keltische Bezeichnungen weiter. Kirche (aus griech. kyriakon: dem Herrn gehörig): Gebäude, in dem Christen Gott verehren. Zugleich die Bezeichnung für eine Gemeinschaft von Menschen, die an uJesus Christus glaubt („katholische Kirche“). klassisch: Bezeichnung einer uEpoche der griechischen Geschichte, etwa von 500 v. Chr. bis zum Tod uAlexanders des Großen 323 v. Chr. In dieser Zeit schufen Künstler besonders in der uPolis Athen hervorragende uKunstwerke. Diese werden wegen ihrer uHarmonie als „klassisch“ bezeichnet. Auf die klassische Zeit folgte der uHellenismus. Klient uPatron und Klient Kolonie uTochterstadt (Kolonie) Kolonisation (von lat. colere: Land bebauen): Seit dem 8. Jh. v. Chr. wanderten Griechen aus. Sie gründeten rund ums Mittelmeer und an den Küsten des Nu r z u Pr üf zw e k E ge n u d s C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |