Volltext anzeigen | |
19 Ereignisse ordnen mit dem Zeitstrahl Jetzt bist du dran: Einen Zeitstrahl anlegen Du solltest nach dem Muster von M1 mithilfe der Abbildungen aus M2 einen Zeitstrahl entwickeln zum Thema „Geschichte der Fortbewegungsmittel“ 1. Diskutiert hierzu in der Klasse: a) Welche Fakten und Erkenntnisse soll der Zeitstrahl vermitteln? b) Welche Informationen fehlen euch noch, wenn ihr nach dem Vorbild von M1 vorgehen wollt? c) Welchen Maßstab werdet ihr wählen? 2. Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen und Schülern und erstellt euren Zeitstrahl. 3. Ergänzt euren Zeitstrahl um weitere Fortbewegungsmittel. Die Informationen zu ihrer Erfindungszeit könnt ihr im Internet ermitteln, z. B. unter www.was-war-wann.de/geschichte/ fortbewegungsmittel.html. Vielleicht wollt ihr die Fortbewegungsmittel auf eurem Zeitstrahl noch untergliedern, etwa in Land-, Seeund Luftfahrzeuge oder nach dem Energieträger, den sie benötigen? 4. Stellt eure Zeitleisten in der Klasse vor und vergleicht die Lösungen. 1. Zähle die Informationen des Zeitstrahls M1 auf, die für die Geschichte der Leuchtmittel bedeutsam sein könnten. 2. Wie viel Zeit ist zwischen der Erfindung der Gasbeleuchtung und der ersten Glühlampe vergangen? 3. Beschreibe mithilfe der Zeitleiste, welche Auswirkungen die Entdeckung von Elektrizität auf die Entwicklung hatte. 4. Untersuche, was der Zeitstrahl über die Geschwindigkeit der Entwicklung aussagt. 5. Beschreibe mit eigenen Worten, wie sich der Maßstab der Zeitleiste von links nach rechts verändert. Erschließe, warum der Zeichner so vorgegangen ist. 1. Schon vor 100 000 v. Chr. offenes Feuer als erstes Leuchtmittel. Dann viele weitere Erfindungen bis hin zum künstlichen Licht in der Gegenwart. Verschiedene Energiequellen: Öle/Wachs, Gas, Petroleum und Elektrizität 2. etwa 80 Jahre 3. Seit Erfindung der Glühlampe kamen stetig neue Leuchtmittel. Die allermeisten Leuchten werden heute mit Elektrizität betrieben. 4. Viele Jahrtausende waren Menschen auf Feuer angewiesen. Seit dem 19. Jh. ist die Entwicklung dann rasant fortgeschritten. 5. Der Maßstab wird von links nach rechts größer: Eine Strecke entspricht links einer langen Zeit, rechts nur wenigen Jahren. Die Zeitleiste wäre sonst so lang, dass sie nicht auf die Seite passt. 1960 1980 2000 2008 2012 2016 OLED LED Energiesparlampe Halogenlampe Leuchtstoffröhre Fahrrad: 1817 Eisenbahn: 1825 Segelboot: spätestens 3500 v. Chr. Motorflugzeug: 1903 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |