Volltext anzeigen | |
29 Menschen der Urund Früh geschichte 3. Erkläre, weshalb der Fund von „Shanidar I“ (M4) frühere Vorstellungen über die Neandertaler (M3) stark veränderte. 4. Führt ein Streitgespräch, bei dem ihr die Rolle von Wissenschaftlern übernehmt: Eine Gruppe vertritt die Meinung, die Handumrisse von … El Castillo (M1) stammen von Neandertalern. Die andere Gruppe hält daran fest, dass Jetztmenschen sie geschaffen haben. Nutzt dazu alle Informationen dieser Doppelseite. 1. Erstelle mit Informationen aus dem Darstellungstext, aus M2 und M4 M5 einen Steckbrief der Neandertaler. 2. Affen oder Menschen wie wir? Vergleiche M3 und M5. Beschreibe, welche Eigenschaften die Künstler, die diese Rekonstruktionen schufen, den Neandertalern jeweils zuschreiben. 4 Der Neandertaler „Shanidar I“ 1957 ist in der Shanidar-Höhle (Irak) ein Neandertaler-Skelett gefunden worden. Eine Forscherin schreibt: Der Neandertaler Shanidar I hatte es nicht leicht: Sein rechter Arm war vermutlich aufgrund eines Geburtsfehlers unterentwickelt. Infolge einer späteren Verletzung verlor er dann einen großen Teil dieses Armes ab dem Ellenbogengelenk. Die stark beanspruchten Zähne zeigen, dass er sein Handicap ausglich, indem er den Mund als zusätzliche Hand benutzte. Außerdem erblindete er aufgrund einer vorangegangenen Verletzung auf dem linken Auge. Er starb im vergleichsweise hohen Alter von 40 Jahren, aber nicht wegen einer seiner vielen körper lichen Einschränkungen, sondern weil die Höhle über ihm einstürzte und die Felsbrocken ihn unter sich begruben. Die Tatsache, dass Shanidar I mit seinen Behinderungen in einer Gemeinschaft integriert war, die wahrscheinlich sogar Aufgabenteilung entsprechend der Fähigkeiten ihrer Mitglieder praktizierte, änderte das Bild vom brutalen, dummen Neandertaler fast über Nacht. Zit. nach: Marie Rahn und Daniela Szymanski, Mosaik Menschwerdung, Frankfurt am Main 2009, S. 26 (verändert) 3 Rekonstruktion eines Neandertalers, 1909 Abbildung aus einer Londoner Zeitung Der Künstler setzte um, wie sich der Entdecker eines Skelettfundes in Frankreich vor etwa hundert Jahren einen Neandertaler vorstellte. Später erst fand man durch eine Untersuchung der Knochen heraus: Dieser Neandertaler von La Chapelle-aux-Saints war zum Todeszeitpunkt schon ein älterer Mann. Er konnte aufgrund von Alters erscheinungen nur gebückt stehen. Trotzdem stellen sich bis heute viele Menschen Neandertaler ungefähr so vor. 5 Rekonstruktion zweier Neandertaler Lebensgroße Figuren im Neanderthal Museum Mettmann, von Elisabeth Daynès, 1996 5 10 15 20 2,6 Mio. Jahre 200 000 Jahre 100 000 Jahre heute Altsteinzeit Zeit der Jetztmenschen M1 M2 Zeit der Neandertaler Nu zu Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |