Volltext anzeigen | |
31 Menschen der Urund Früh geschichte 5. Erstelle ein Plakat zu deinem Lieblingsfund von der Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb. Suche ein Bild heraus und notiere Alter, Fundort, Material und Besonderheiten. Erkläre deinen Mitschülern, was man über den Gegenstand weiß und warum er dein Lieblingsstück ist. 6. Erfinde eine Geschichte zur Knochenflöte (M4). Erzähle, wie sie gebaut wurde und wie sie zum ersten Mal erklingt. Nutze hierfür Informationen aus Darstellungstext und den Materialien. Vergleicht eure Geschichten. Was stellt ihr fest? 1. Arbeite aus dem Darstellungstext, aus M1M2 und M4 M6 heraus, welche Rohstoffe die Menschen der Altsteinzeit nutzten und was sie daraus herstellten. 2. Erläutere, warum das Klima einen Einfluss auf das Leben der Menschen hatte. 3. Erkläre, welche Bestandteile der Geschichte M3 auf Funden beruhen könnten und welche vermutlich frei erfunden sind. 4. Beschreibe die Unterschiede zwischen den Höhlenbildern M2 und S. 28, M1. Achte auf Alter, Machart und den Inhalt der Darstellung. 3 Tanz mit dem Löwenmann Die Kunst der Altsteinzeit weckt unsere Fantasie. Die Schriftstellerin Gabriele Beyerlein hat sich folgende Geschichte ausgedacht: „Tanzt!“, forderte der Löwenmann sie auf, nahm eine Trommel und begann zu singen. Hundertfach warfen die Tiergeister seine Stimme zurück. Der Rhythmus der Trommel erfüllte die Höhle, fuhr den Jungen in die Glieder. Sie tanzten. Und je länger sie tanzten, desto lebendiger wurden ihnen die Bilder an den Wänden, desto mehr erfüllte sie die Schönheit, die Kraft und die Weisheit der Tiere, desto vollständiger ergriff sie deren Geist. Eins fühlten sie sich mit der gesamten Natur. Eins fühlten sie sich mit der unsichtbaren Welt der Geister. Eins fühlten sie sich mit sich selbst. Sie tanzten, bis sie in einen tiefen Schlaf fielen. Die Trommel verstummte. Der Stammesälteste nahm Löwenmaske und Löwenfell ab und bettete beides in eine Nische der Höhle, bis er sie wieder brauchen würde für eine Einweihungsfeier von anderen Jungen. Für diese hier war seine Aufgabe vollbracht. Sie würden Männer werden, die nie die Ehrfurcht verlören vor den Tieren, den Geistern und der Größe der Natur. So etwa könnte es gewesen sein. Gabriele Beyerlein und James Field, Steinzeit. Die Welt unserer Vorfahren, Würzburg 2008, S. 41 4 Flöte aus Schwanenknochen Gefunden in der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren, Länge: 12,6 cm, Alter: über 35 000 Jahre Die Flöte zählt zu den ältesten bisher entdeckten Musikinstrumenten der Welt. Wie mag es wohl geklungen haben, als Menschen darauf spielten? 5 Werkzeuge aus Feuerstein Gefunden in Höhlen der Schwäbischen Alb, Alter: 10 000 15 000 Jahre Schaber für die Fellbearbeitung, Stichel zum Bohren von Löchern, Messer zum Schneiden. 6 „Löwenmensch“ Mammutelfenbein, Höhe: 28 cm, Alter: 35 000 40 000 Jahre Figur aus der Höhle „Hohlenstein-Stadel“ bei Ulm. Forscher streiten, ob hier eine Frau, ein Mann oder ein geschlechtsloses Wesen dargestellt ist. 5 10 15 20 12 000 v. Chr. 11 000 v. Chr. 10 000 v. Chr. 9000 v. Chr. 8000 v. Chr. 7000 v. Chr. 5000 v. Chr.6000 v. Chr. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. sesshafte Bauernlangsame Klimaerwärmung späte Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |