Volltext anzeigen | |
33 Menschen der Urund Früh geschichte 4. Beschreibe die Unterschiede zwischen den altsteinzeitlichen Wildtieren und jungsteinzeitlichen Haustieren (M3). Vergleiche mit den entsprechenden heutigen Nutztieren. Erkläre, wie es zu diesen Unterschieden kam. 5. Schreibe eine Fortsetzung der Geschichte (M5): Rikut zeigt Mire die Zeltsiedlung der Jäger und Sammler und erklärt ihr, wie seine Gruppe lebt. 1. Arbeite aus M1 M2 und dem Darstellungstext Funde heraus, die neu sind für die Jungsteinzeit. Notiere jeweils, wofür die Menschen sie genutzt haben. 2. Nenne die Namen der heutigen Staaten, die im Ursprungsgebiet der bäuerlichen Lebensweise liegen (S. 27, M1). 3. Vergleiche die Schaubilder in M4. Erkläre, warum Forscher einen Zusammenhang zwischen der Klimaveränderung und der Entstehung der bäuerlichen Lebensweise vermuten. 5 Jäger und Bauern begegnen sich Gabriele Beyerlein erfindet diese Geschichte: Aus dem Wald heraus sahen sie, wofür sie keine Worte kannten. Da standen riesige Häuser mit schilfgedeckten Dächern. Schweine wühlten im Dreck, und Menschen gingen einer seltsamen Tätigkeit nach: Sie traten und schlugen Körner aus Unmengen vertrockneter Halme, welche die Kinder nicht kannten. Ein Mädchen der Bauern kam vom Fluss her und trug ein großes Ding auf dem Kopf. Die Kinder starrten. Ein Junge unter ihnen fasste sich ein Herz und lief zu dem Mädchen, fragte: „Was machst du da?“ Es lachte: „Ich hole Wasser!“ und setzte das Tongefäß ab. Neugierig Info: Neolithische Revolution Weil die Sesshaftwerdung in der Jungsteinzeit so weitreichende Folgen für das Leben der Menschen hatte, haben Forscher diesen Vorgang schon als Neolithische Revolution bezeichnet (Neolithikum = Jungsteinzeit). Da die Veränderungen aber nicht plötzlich, sondern über viele Jahrhunderte hinweg stattfanden, sprechen Archäologen heute von Neolithisierung. 3 Vorfahren heutiger Nutztiere Rekonstruktionszeichnung, 2002 1 Wilde Ausgangsformen von Rind, Schwein und Schaf 2 Jungsteinzeitliche Haustiere im Vergleich 4 Klimaschwankungen in den letzten 400 000 Jahren Das Diagramm zeigt die durchschnittlichen Abweichungen (schwarze Kurve) vom heutigen Mittelwert (grüne Linie) (Temperaturveränderung in °Celsius). 1 Altsteinzeit: Wechsel von Warmund Kaltzeiten 2 Mittelsteinzeit bis heute: relativ stabile Warmzeit sah es den Jungen an. „Du kommst aus dem Wald?“ Er nickte. „Ich heiße Rikut“, sagte er. „Und ich Mire“, erwiderte das Mädchen. Sie schwiegen und sahen sich an. „Willst du?“, fragte Rikut und hielt Mire seinen Beutel Haselnüsse hin. Mire nahm den Beutel und lächelte. „Warte!“, sagte sie, rannte ins Haus und kam mit einem Beutel zurück. „Das ist Brot!“, erklärte sie. Er bedankte sich. „Abends bin ich immer am Fluss!“, sagte sie und ging. Das Brot teilte Rikut mit den anderen. Doch nach dem Nüsse-Sammeln lief er nicht mit zurück zum Lager. Er lief zum Fluss. So etwa könnte es gewesen sein. Gabriele Beyerlein und James Field, a. a. O., S. 45 (gekürzt) 2 80009000 v. Chr. n. Chr. 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Chr. Geb. 1000 2000 0 -2 -4 2 350 000400 000 Jahre vor heute 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 -4 -6 -2 -8 1 1 2 2 5 10 15 20 25 12 000 v. Chr. 11 000 v. Chr. 10 000 v. Chr. 9000 v. Chr. 8000 v. Chr. 7000 v. Chr. 6000 v. Chr. 5000 v. Chr. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. späte Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit erste Bauernlangsame Klimaerwärmung Nu r z u Pr üf zw ec ke E ge nt u d s C .C . uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |