Volltext anzeigen | |
• Im Hauptteil werden die Einzelheiten und Merkmale der Situation, des Gegenstands oder der Person benannt und beschrieben. Dabei sind eine übersichtliche Gliederung und eine sinnvolle Abfolge der Informationen wichtig. • Im Schluss werden die Informationen und die Besonderheiten noch einmal zusammengefasst und dabei der Anlass der Information oder die Konsequenzen des Geschehens berücksichtigt. Bei einer Beschreibung ist besonders wichtig, dass die einzelnen Schritte eines Vorgangs in der richtigen zeitlichen Reihenfolge stehen oder dass bei Gegenständen/Personen die räumliche Anordnung der einzelnen Informationen geordnet wiedergegeben wird. Eine Beschreibung bleibt sachlich und muss zugleich anschaulich sein, da der Leser eine möglichst genaue Vorstellung vom Gegenstand/Ablauf bekommen soll. Die Verwendung von Fachbegriff en, passenden Adjektiven und treff enden Überleitungen hilft dabei. Beschreibungen werden im Präsens verfasst. Bei einem Bericht kommt es darauf an, Informationen über einen bestimmten Sachverhalt oder ein Ereignis möglichst knapp und sachlich weiterzugeben. Geschehen und Abläufe müssen in der richtigen zeitlichen Reihenfolge wiedergegeben werden. Persönliche Gefühle oder Bewertungen gehören nicht in einen Bericht. Folgende Informationen müssen im Bericht enthalten sein: • Was ist geschehen? • Wie hat es sich zugetragen? • Wann und wo ist es geschehen? • Wer hat etwas getan und wer hat es gesehen /gehört? • Berichte werden im Präteritum geschrieben. Der persönliche Brief ist eine Schreibform, die viele kommunikative Zwecke verfolgen kann: erzählen, informieren, berichten, beschreiben. Bei der äußeren Form sind besonders der Briefkopf, die Formen der Anrede und die Grußformel zum Abschied wichtig. Mit dem Computer schreiben – E-Mails und Texte Die E-Mail ist ähnlich aufgebaut wie der persönliche Brief. Sie wird im Textfeld mit einer passenden Anrede eingeleitet. Im Hauptteil folgt sie dem Aufbau eines guten Aufsatzes und sie wird mit einer dem Empfänger entsprechenden Grußformel abgeschlossen. Bei der Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm ist es wichtig, einen angemessenen Seitenrand und eine gut lesbare Schriftart in gut lesbarer Größe zu wählen. Überschriften können durch eine größere Schrift und Fettdruck hervorgehoben werden. Leerzeichen zeigen nach jedem Satzzeichen den Beginn eines neuen Satzes an. Es muss nicht nach jedem Satz eine neue Zeile begonnen werden. Auch die Rechtschreibung kann mit dem Textverarbeitungsprogramm überprüft werden. Falsch geschriebene Wörter werden dabei meist farbig unterschlängelt, mithilfe eines rechten Mausklicks kann man sich den vermutlichen Fehler und Schreibvorschläge anzeigen lassen. Mithilfe des Thesaurus können Texte abwechslungsreicher formuliert werden. Nach der Markierung des Wortes, das ersetzt werden soll, werden Vorschläge angezeigt, aus denen das passende aus gewählt werden kann. 123 Nachsc hlagen 4283_Deutsch_Sek_I_AH_122_128.indd 123 16.12.14 07:36 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |