Volltext anzeigen | |
61 9 Ergänze in der ersten Tabellenzeile die jeweilige Bedeutung der Spalte und sortiere die Adverbien aus Aufgabe 7 in die Tabelle ein. Übertrage diese dafür in dein Heft. Zeit Wann? Wie lange? Seit wann? Bis wann? Wo? Woher? Wohin? Wie? Wie sehr? Warum? Weshalb? 10 Nur wenige Adverbien kann man steigern (gern). Andere Adverbien können durch die Vergleichsformen mehr oder weiter verstärkt werden. Setze in folgende Sätze die Adverbien in einer der Steigerungsformen in die Lücken ein. Bilde anschließend zwei eigene Sätze, in denen du die Adverbien bald und oft in zwei Vergleichsformen anwendest. Beispiel: gern – lieber – am liebsten Phil stand oben auf der Treppe. Er stand weiter oben als Paula. Tarek stand am weitesten oben. • Enya tanzt nach jeder Musik gern, aber tanzt sie nach Musik von Lady Gaga. • Nach dem Baden fühlt Tarek sich wohl, noch fühlt er sich aber nach dem Fußballspielen. • Im Zoo konnte Paula die Fütterung der Seelöwen gut sehen, denn sie stand ganz vorne. Nur Phil stand noch . K2 A3 K2 A2 K2 A2 Aquarium 8 Ordne nun die Adjektive aus Aufgabe 7 dem Nomen Aquarium zu. Welche Adjektive passen zu Aquarium? Notiere auch die Steigerungsformen. Wortart en benenn en und verwen den 4283_Deutsch_Sek_I_AH_044_095.indd 61 16.12.14 07:28 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |