Volltext anzeigen | |
Entdecken –0,8 –14,6 7 __ 5 +6,2 Beispiele: Spielt in einer Gruppe mit 3–4 Spielern „Zahlenbingo“: Pro Spieler werden 8 Spiel karten vorbereitet, auf denen jeweils eine rationale Zahl zwischen –20 und +20 steht. ▪▪ Die Karten werden gemischt und an alle Spieler gleichmäßig verteilt. Der jüngste Spieler beginnt und legt eine Karte in die Mitte. ▪▪ Der jeweils linke Nachbar muss einen höheren Zahlenwert in die Mitte legen, als dort bereits liegt. Wenn er das nicht kann, dann muss er aussetzen. ▪▪ Kann eine Runde lang kein Spieler eine Karte ablegen, dann wird von dem Spieler, der dran ist, eine neue Karte in die Mitte gelegt. Der Spieler, der als erster alle Karten losgeworden ist, hat gewonnen. Verstehen Von zwei Zahlen ist immer diejenige kleiner, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt. Zahl und Gegenzahl haben denselben Abstand zur Null, den man als Betrag bezeichnet: | –2,4 | = +2,4 und | +2,4 | = +2,4. Rationale Zahlen lassen sich wie üblich runden. Beim Runden auf einen bestimmten Stellenwert zählt der benachbarte kleinere Stellenwert. Bei 0, 1, 2, 3, 4 bleibt die Ziffer des Stellenwerts gleich („abrunden“). Bei 5, 6, 7, 8, 9 wird die Ziffer des Stellenwerts um 1 erhöht („aufrunden“). –1 0 < < 1–2 –2,75 –3 1 4– 3 2 0 +1 +4–2–4 –3 –1 +2 +3 Abstand: 3 Einheiten |– 3| = + 3 Abstand: 3 Einheiten |+ 3| = + 3 Gegenzahlen –5 +5 Der Betrag einer Zahl kann niemals negativ werden. Beachte beim Runden mit negativen Zahlen: –3,42 ≈ –3,4 heißt abrunden, obwohl –3,42 < –3,40. –3,47 ≈ –3,5 heißt aufrunden, obwohl –3,47 > –3,50. Beispiele 1. Welche Punkte sind auf der Zahlengeraden markiert? Ordne sie der Größe nach. Lösung: – 7 ___ 10 < – 1 __ 2 < – 1 __ 5 < 3 ___ 10 < 2 __ 5 < 9 ___ 10 2. Runde die Zahlen –17,4692; 27,8355 und –16,9902 auf Zehntel (Tausendstel). Lösung: –17,4692 ≈ –17,5 27,8355 ≈ 27,8 –16,9902 ≈ –17,0 (–17,4692 ≈ –17,469) (27,8355 ≈ 27,836) (–16,9902 ≈ –16,990) –1 0 +1 Auch rationale Zahlen lassen sich ordnen. 1.4 Rationale Zahlen ordnen und runden 26 1 Nu zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |