Volltext anzeigen | |
1 Aufgaben zur Differenzierung Ordne die Zahlen der Größe nach. Das Ergebnis ergibt ein Lösungswort. Beginne mit der größten Zahl. Beginne mit der kleinsten Zahl. –3 I –20 N 0 Z 7 V –14 H 5 O –9 C –18 E 4 R –2 E 50 T –1 G –15 U 5 M 0 E –30 G 30 H 8 A –6 T 15 C Rechne zuerst in Einzelschritten. Fasse dann zu einem Rechenschritt zusammen. Übertrage in dein Heft und gib die markierten rationalen Zahlen an. Notiere vier rationale Zahlen, die … Übertrage die Additionsmauer in dein Heft und berechne. zu 1.1 1 2zu 1.2 a) +8 – 6 ■ – 6 ■ b) –5 + 3 ■ + 12 ■ c) –4 + 14 ■ – 6 ■ a) +10 – 8 ■ – 6 ■ b) –4 + 20 ■ – 7 ■ c) +10 – 6 ■ + 4 ■ 2zu 1.3 3 0 1 A B C D E F 10 A B C ED F 4 Gib jeweils an, zu welcher Menge ℕ, ℤ bzw. ℚ die Zahl gehört. –7,5 –1000 3 ___ 11 3 1 __ 7 5 – 1 __ 2 1,8 0 Nenne jeweils zehn rationale Zahlen. a) Drei Viertel der Mädchen und die Hälfte der Jungen gehen zum Schulchor. b) 7 __ 8 der Mädchen und 5 __ 6 der Jungen haben ein Smartphone. zu 1.4 5 Nenne die benachbarten ganzen Zahlen. a) 5,4 b) –0,7 c) –2 1 __ 4 d) 7,7 e) –7,7 f) 0,9 g) –6,9 h) –15,6 Nenne die größte Zahl und begründe. a) –2,3; –1,5; –3 b) 3,8; –0,1; 3,4 c) 3 1 __ 4 ; 3,5; –3,5 d) –11; 8 1 __ 2 ; 3,25 6 a) kleiner sind als 0,1. b) kleiner sind als –2,5. c) größer sind als –1,9. a) zwischen –1,4 und 0,4 liegen. b) zwischen –4,3 und – 2,9 liegen. c) zwischen –0,2 und 0,1 liegen. zu 1.5 7 2,6 –1,8 1,45–0,55 20 1,02–5,02 –5,72 42 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |