Volltext anzeigen | |
Werkzeug1 46 Schritt 1: Tabellen erstellen Nach dem Start eines Tabellenprogramms kann eine Tabelle bearbeitet werden. Diese besteht aus Spalten, die mit Buchstaben bezeichnet werden, und Zeilen, die durchnummeriert sind. Durch die Angabe eines Buchstaben und einer Zahl lässt sich jede Zelle, so nennt man ein Kästchen der Tabelle, genau bezeich nen: Man spricht von der „Adresse“ einer Zelle (z. B. B3). Der Inhalt einer Zelle, der in der Befehlszeile erscheint, wird durch eine Eingabe, die ein Text, eine Zahl oder eine Formel sein kann, festgelegt. Menüleisten Markierte Zeile Zelle, die gerade bearbeitet wird Befehlszeile Spalte Zeile a) Erstelle deinen Stundenplan auf einem Tabellenblatt. b) Gestalte deinen Stundenplan, indem du Schriftart, Schriftgröße, Farben und Ausrichtung wählst. Du brauchst dazu die abgebildeten Schalt flächen. Schritt 2: Zellen markieren Mehrere Zellen werden markiert, indem man bei gedrückter linker Maustaste den gewünschten Bereich überstreicht und anschließend die Maustaste loslässt. a) Welche Zellen sind hier markiert? b) Markiere die Zellen G4, G5, G6, H4, H5, H6. Schritt 3: Zahlen berechnen und ordnen Eine Runde auf dem Sportplatz ist 400 m lang. Beim 800mLauf ergaben sich die folgenden Zeiten in Sekunden. Um Zahlen aus Zellen zu berechnen, trägt man nach dem Markieren der Zelle die entsprechende Formel in die Ergebniszelle ein. Dabei beginnt man mit einem Gleichheitszeichen und verwendet die Adresse der Zelle (z. B. B3). Die Eingabe wird mit der EnterTaste abgeschlossen. Berechnung der Zahlen aus den Zellen B3 und C3 a) Übertrage die Tabelle in dein Programm und vervollständige sie. b) Verändere Lucas Zeiten für die 1. Runde. Was stellst du fest? N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |