Volltext anzeigen | |
Luftige Sprünge a) Der wichtigste Skisprungwettbewerb ist die Vierschan zentournee. Beim Auftaktspringen in Oberstdorf von der Schattenbergschanze liegt der KPunkt bei der Sprungschanze 120 m vom Schanzentisch entfernt (eine K 120Schanze). Die Tabelle zeigt die Flugweiten einiger Springer bei der Vierschanzentournee 2011. Bestimme die Abweichungen vom KPunkt. b) Jeder Springer erhält eine Punktzahl für seine Sprung weite und eine für seine Haltung. Beide Punktwerte werden für einen Sprung addiert. Zwei Durchgänge zusammen ergeben die Gesamtpunktzahl. Die Punktzahl für die Sprungweite berechnet sich wie folgt: Ein Sprung auf den KPunkt ergibt genau 60,0 Punkte. Bei Abweichungen werden 1,8 Punkte pro Meter abgezogen, wenn der Sprung kürzer ist, bzw. dazugezählt, wenn der Sprung weiter ist. 1 Erkläre folgende Berechnung der Punktzahl für die Sprungweite 132 m: 60,0 + (132 – 120) ∙ 1,8 2 Bestimme die Weitenpunktzahlen für die angegebenen Springer in deinem Heft. 3 Ordne die Springer der Reihe nach und ermittle die ersten Plätze für dieses Auftakt springen. Name (LAND) Sprung weite Haltungs punkte Hautamäki (FIN) 1. Durchgang 125,0 53,0 2. Durchgang 137,5 56,5 Freund (GER) 1. Durchgang 127,0 54,0 2. Durchgang 130,5 54,5 Morgenstern (AUT) 1. Durchgang 131,5 55,5 2. Durchgang 138,0 57,0 Amman (SUI) 1. Durchgang 123,0 53,0 2. Durchgang 134,5 55,0 Kofler (AUT) 1. Durchgang 128,5 55,0 2. Durchgang 126,0 54,0 Fettner (AUT) 1. Durchgang 130,0 54,0 2. Durchgang 131,5 55,0 Aufbau einer Sprungschanze Skispringen ist eine olympische Sportart, bei der die Sportler auf Sprung schanzen, die an steilen Berg hängen liegen, Sprünge von über 100 m schaffen. Eine solche Sprungschanze ist folgendermaßen aufgebaut: Der Anlauf erfolgt meistens von einem Sprungturm. Am Ende des Schanzentischs erfolgt der Absprung. Am Aufsprunghügel setzt der Springer nach seiner Flugphase auf. An dessen Ende, also dort, wo der Aufsprung bereich in den Auslaufbereich übergeht, befindet sich der sogenannte KPunkt (kritischer Punkt oder Konstruk tionspunkt). Hinter diesem Punkt wird der Hügel immer flacher und Landungen damit riskanter. Im Auslauf werden die hohen Geschwindigkeiten der Springer abgebremst. Startposition Anlauf Sprungturm Auslauf Aufsprunghügel Schanzentisch K-Punkt 48 1 Themenseite Nu r z u Pr üf zw e ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |