Volltext anzeigen | |
Entdecken Verstehen Das Balkendiagramm zeigt die Herkunft ausländischer Mitbürger in Deutschland. Insgesamt leben in Deutschland etwa 82 Millionen Menschen. Runde geeignet. ▪▪ Was wir bei Brüchen oft als „das Ganze“ bezeichnet haben, wird in der Prozentrechung als Grundwert G bezeichnet. ▪▪ Der Teil (oder die Anzahl), den wir mit dem Ganzen (also dem Grundwert G) vergleichen, heißt in der Prozentrechnung Prozentwert P. ▪▪ Der Anteil vom Ganzen (Grundwert G) in Prozent angegeben heißt in der Prozent rechnung Prozentsatz p %. Beispiel: In der Klasse 7a sind 25 Schüler. 8 von ihnen haben in der Klassenarbeit eine 2. 8 Schüler von 25 Schülern sind 8 ___ 25 = 32 ____ 100 , also 32 %. Prozentwert P: Teil vom Ganzen Grundwert G: das Ganze Prozentsatz p %: Anteil (Bruchteil) in % Beispiele 1. In einer Mühle werden aus 200 kg Getreide im Durchschnitt 150 kg Mehl gemahlen. Der Rest wird aussortiert. Die Ausbeute beträgt also 75 %. Ordne die Begriffe Grundwert G, Prozentwert P und Prozentsatz p % den Angaben im Text zu. Lösung: Grundwert G: 200 kg (das Ganze) Prozentwert P: 150 kg (Teil vom Ganzen) Prozentsatz p %: 75 % ( 150 ____200 = 75 ____ 100 ) (Anteil in %) 2. Erfinde einen kurzen Sachverhalt zu folgenden Angaben: Grundwert G = 35 €; Prozentwert P = 7 €; Prozentsatz p % = 20 % Lösungsmöglichkeit: Karin möchte sich eine neue Uhr für 35 € kaufen. Jeden Monat spart sie 7 €, das sind 20 % des Kaufpreises. Nach 5 Monaten hat Karin das Geld zusammen. EU-Staaten Türkei Serbien Kroatien Bosnien-H. Sonstige 0 1 000 000 2 000 000 3 000 000 Anzahl 3 752 000 1 739 000 282 000 228 000 157 000 593 000 ▪▪ Bestimme den prozentualen Anteil der Menschen in Deutschland, die aus einem anderen Land (aus den einzelnen Ländern) kommen. Runde geeignet. ▪▪ Beschreibe jeweils, wie du die Anteile gebildet hast: Was hast du als Ganzes im Nenner gewählt, was als Teil im Zähler? In der Prozentrechnung unterscheidet man zwischen dem Ganzen, dem Teil und dem Anteil. 2.6 Grundbegriffe der Prozentrechnung 74 2 Nu r z u Pr üf z ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |