Volltext anzeigen | |
Ergänze die Tabelle. Finde dabei eine Zuordnung (in Worten, als Term), mit der man y aus x berechnen kann, wenn man die Gesetzmäßigkeit fortsetzt. Entscheide, ob es sich um eine direkt proportionale, indirekt proportionale oder keine bekannte Zuord nung handelt. Begründe deine Entscheidung. Bei der Untersuchung von Kindern wird u. a. die Körpergröße gemessen. In der Abbildung sind die Kurven für die Entwicklung von Mädchen zwischen dem 2. und 8. Lebensjahr aufgezeich net. Liegen die Werte zwischen der oberen und unteren Kurve, dann liegt keine Auffälligkeit vor. 1zu 2.1 a) x y 0 3 2 5 3 6 5 10 0,5 b) x y 0 0 2 8 4 16 10 2,5 0,8 a) x y 1 1 2 1 __ 2 5 1,5 2 __ 3 2 __ 5 0,9 b) x y 1 0 2 3 3 8 4 5 2,5 2zu 2.2 und 2.3 a) Heizöl in ℓ 250 400 650 Preis in € 207,50 332,00 539,50 b) Anzahl Erntehelfer 24 10 14 Erntetage 35 84 60 a) Strecke in km 120 360 240 Zeit in h 1,25 3,75 2,5 b) Anzahl Personen 6 13 99 Körpergewicht in kg 336 689 486 3 zu groß zu klein Körpergröße in cm 2 80 90 100 110 120 130 140 3 4 5 6 5% 50% 95% 7 8 Alter a) Beschreibe die Zuordnung und den Auf bau des Graphen. b) Ein Arzt hat für Gesa die Werte bei den Untersuchungen eingetragen. Lies jeweils die Körpergröße ab. c) Beschreibe die Entwicklung von Gesa mit eigenen Worten. d) Suche nach deinem Untersuchungsheft und stelle deine Entwicklung als Kind vor. a) Beschreibe, in welchem Bereich die Daten unauffällig sind. b) Ein Arzt hat für Gesa die Werte bei den Untersuchungen eingetragen. Beschrei be ihre Entwicklung. c) Entscheide, ob die Werte auffällig sind. Lisa 4 Jahre 1,05 m Sina 6 Jahre 96 cm Eva 7 Jahre 1,15 m 84 2 Aufgaben zur Differenzierung | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |