Volltext anzeigen | |
119 KO M PE TE N ZE N AN W EN DE N Kompetenzen anwenden Indikatorenset des Zukunftsatlas 2013 Zukunftsatlas 2013 – Dynamik-Karte Beschreiben Sie die regonalen Unterschiede in Deutschland. 2 Begutachten Sie die dem Regonalranking zugrunde gelegten Indikatoren hinsichtlich ihrer Aussagekraft. Wie würden Sie einzelne Indikatoren gewichten? 3 a) Prüfen Sie, inwieweit angesichts der regonalen Unterschiede strukturpolitische Maßnahmen nötig sind. b) Entwerfen Sie anschließend in Form einer Proritätenliste einen Maßnahmenkatalog. Aufgaben © Prognos AG 2013, Prognos Zukunftsatlas 2013 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb, www.prognos.com, Berlin/ Bremen/Düsseldorf November 2013, S. 9, 14 Stärke im Status-quo Dynamik • Fertilitätsrate • Anteil Junge Erwachsene • Bevölkerungsentwicklung • Wanderungssaldo Junge Erwachsene • Kaufkraft • Kriminalitätsrate • Kommunale Schuldenlast • Anteil der in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen • Veränderung des Anteils der in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen • Arbeitsplatzdichte • Arbeitslosenquote • Anteil Tertiärbeschäftigung • Anteil Hochqualifizierte • Schulabbrecherquote • Unbesetzte Ausbildungsstellen • Veränderung Arbeitslosenquote • Veränderung Anteil Hochqualifizierter • BIP je Beschäftigten • Gründungsintensität • FuE-Personal in der Wirtschaft • Investitionsquote der Industrie • Patentintensität • Beschäftigte in dt. Zukunftsfeldern • Anzahl der Top 500 Unternehmen • Veränderung BIP • Veränderung Gründungsintensität • Veränderung FuE-Personal • Veränderung Gesamtbeschäftigung • Erreichbarkeit BAB Demografie Wohlstand & Soziale Lage Arbeitsmarkt Wettbewerb & Innovation N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |