Volltext anzeigen | |
8Was wissen und können Sie schon? Erstellen Sie eine Liste mit ihren Assoziationen zum Begriff Globalisierung und ordnen Sie diese nach eher positiven und eher negativen Assoziationen – die Bilder geben Anstöße. Bewahren Sie Ihre Aufschriebe auf (siehe S. 147 „Kompetenzen anwenden“). Wir kaufen Waren, deren Einzelteile in vielen verschiedenen Ländern gefertigt wurden. Wir bestellen Waren im Internet, die aus allen möglichen Ländern geliefert werden und in kürzester Zeit bei uns sind – oft wissen wir nicht, wo und wie die Produkte hergestellt wurden. Wir sind abhängig von globalen Warenströmen, heizen mit Gas aus Russland oder Öl aus dem Nahen Osten. Internationale Konzerne erwirtschaften gewaltige Umsätze. Wir sind regelmäßig online und empfangen Nachrichten über Ereignisse aus allen Erdregionen – fast in Echtzeit. Wir sind mobil und reisen in andere Länder. Das alles hat mit Globalisierung zu tun. Doch was ist genau gemeint, wenn wir von Globalisierung sprechen, welche Ursachen und Auswirkungen hat die Globalisierung? Der wirtschaftliche Strukturwandel und der Prozess der Globalisierung sind eng miteinander verknüpft und beschreiben zum Teil die gleiche Entwicklung. Der Prozess der Globalisierung erfasst nahezu alle Lebensbereiche und entfaltet eine zuvor ungekannte Dynamik. Technischer Fortschritt, Information, Kommunikation und Mobilität treiben den Globalisierungsprozess voran. Die vielfältigen Ausgestaltungen und Folgen des Prozesses der Globalisierung machen sich auch in den Nationalstaaten und den einzelnen Volkswirtschaften bemerkbar. Gibt es hier Verlierer und Gewinner? Wie steht es um den Standort Deutschland im internationalen Standortwettbewerb? Welche Staaten und Gesellschaften proi tieren eher vom Prozess der Globalisierung, welche eher nicht? Globalisierung KOMPETENZEN Am Ende dieses Kapitels sollten Sie Folgendes wissen und können: Sie können in einem Überblick Dimensionen und Erscheinungsformen des Globalisierungsprozesses erläutern. Sie können Erklärungsansätze für Globalisierung vergleichen und beurteilen. Sie können, auch anhand von Grafi ken und Tabellen, Entwicklungen der Weltwirtschaft darstellen. Sie kennen Kriterien für die Qualität eines Standorts und können damit die Qualität des Industriestandorts Deutschland beurteilen. Sie können bezogen auf die Frage nach Globalisierungsgewinnern und -verlierern die Chancen und Risiken einer zunehmenden Verfl echtung und Interdependenz der Weltwirtschaft darstellen und erörtern. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |