Volltext anzeigen | |
125 M 6 Die kulturelle und gesellschaftliche Dimension Die ökonomischen, gesellschaftlichen und medientechnischen bzw. medienwirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen drei Jahrzehnte haben die heutigen Formen kultureller Globalisierung hervorgebracht bzw. ermöglicht. Dabei umfassen sie im Unterschied zu früheren kulturellen Austauschprozessen heute vor allem mit den Konsumgütern große Bereiche der Alltagskulturen und die verschiedenen Popularkulturen. Für die Menschen in den entwickelten und in den ökonomisch weniger entwickelten Ländern ist dadurch der Umfang kultureller und allgemeiner Konsumangebote, über die sie verfügen können, enorm gewachsen, auch wenn einige einheimische Produkte unter dem Druck der globalen Konkurrenz verschwunden sind. Bernd Wagner, Kulturelle Globalisierung, Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2002, S. 15 Autorengrafi k Real Madrid verzichtet im arabischen Raum in seinem Wappen künftig auf das christliche Kreuz über der Krone. Aus Rücksicht auf die vielen andersgläubigen Fans und aufgrund eines zahlungsstarken Geldgebers aus Abu Dhabi – der National Bank of Abu Dhabi. Nach: thi, www.focus.de, 27.11.2014 Formulieren Sie zu jeder der Dimensionen der Globalisierung eine für Sie wichtige Frage (M 2 – M 6). Erklären Sie, warum Sie diese Frage ausgewählt haben und stellen Sie Ihre Antwort dar. 2 Erstellen Sie eine Concept-Map in der Sie die Dimensionen der Globalisierung und ihre Zusammenhänge darstellen (M 2 – M 6). 3 Bereiten Sie eine Podiumsdiskussion zu der Frage: „Führt Globalisierung zu kultureller Einheit oder kultureller Vielfalt?“ vor. Mögliche Positionen könnten z. B. sein: Dominanz der amerikanischen Konsumund Kulturmuster. Die Ausbreitung westlicher Konsumgüter und Kulturmuster führt zur Stärkung lokaler kultureller Traditionen. Kulturen sind immer im Austausch miteinander und somit immer vermischt mit anderen Kulturen. Aufgaben zu Aufgabe 3 Sie können von Ihren eigenen (Konsum-) Gewohnheiten ausgehen (z. B. Kino, Musik, Essen/Trinken, TV, …), die Sprache und ihre Reiseoder Austauscherfahrungen mit einbeziehen. 8.1 Globalisierung – Welche Bereiche sind betroffen? Arbeitswelt ... Kommunikation und Information Sprache Kultur Mobilität Gesundheit persönliche Beziehungen Gesellschaftliche Globalisierung 5 10 15 N u r z P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |