Volltext anzeigen | |
129 M 12 Die Triade bestimmt den Welthandel weise lag der jährliche Wertzuwachs bei den weltweiten Exporten bei durchschnittlich sechs Prozent. Die Sektorstruktur des Welthandels hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch verändert: Der Industriegüterwie auch der Dienstleistungshandel haben dem Handel mit Agrarprodukten einen erheblichen Bedeutungsverlust beschert. Auch in Entwicklungsländern zeigt sich, dass der prozentuale Anteil von Industrieprodukten gegenüber Agrarprodukten im Export mittlerweile überwiegt. Besonders wertschöpfungsund technologieintensive Produkte gelten als dynamische Elemente des Industriegüterhandels. Mittlerweile besteht der Großteil des Welthandelsvolumens aus dem Handel mit Transportmitteln (Flugzeuge, Schiffe) und weniger aus dem Handel mit Konsumgütern. Nach: André Habisch/Pia Popal, Ethik und globaler Handel, Aus Politik und Zeitgeschichte, 30.12.2013 Beschreiben Sie die Entwicklung des Welthandels der letzten 40 Jahre (M 10, M 11). 2 Gestalten Sie einen Kurzvortrag in dem Sie mithilfe der Graik M 12 die globalen Handelsströme charakterisieren. Aufgaben 216 178 368 506 501 1 012 Mrd. $ 121 253 407 222 216 220 143 667 855 703 270 178 191 160 188 54 129 110 139 78 128 Nordamerika 1 189 Mrd. $ Lateinamerika 195 Europa 4 560 Russland/GUS 149 Afrika 97 Nahost 136 Asien/ Pazifik 3 076 0,1 Nahost 2,6 GUS/Russland 1,8 Lateinamerika + 2,3Asien/Pazifik + 4,1 %Europa 5,8 Afrika + 2,0Nordamerika + 2,0Welt Globale Handelsströme © Globus 10302 i n trareg ionaler Handel ( i nnerhalb der jewei li gen Reg ion) interregionale Handelsströme (ab 50 Mrd. Dollar) Veränderung der Exporte 2013 gegenüber 2012 in Prozent Warenhandel 2013 in Milliarden Dollar Quelle: World Trade Organization Stand 2015 8.3 Wie entwickelt sich der Welthandel? 40 45 50 55 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |