Volltext anzeigen | |
135 M 23 Das Internet der Dinge wird die Welt verändern M 24 Faktoren für Globalisierungsprozesse Jeder Behälter, jede Palette und jedes Paket wird mit einem digitalen Speicher ausgestattet. Über diesen erhalten die Objekte Zielinformationen und Prioritäten – und schon können sie einfache Entscheidungen vor Ort selbstständig treffen und die Dinge finden ihren Weg zum Ziel. Diese Form des Internet der Dinge ist eine Antwort auf die steigende Komplexität und die Forderung nach mehr Flexibilität. Die Anforderungen der Kunden haben sich durch das Internet drastisch geändert. Per Mausklick ordern sie individuelle Sendungen. Und die wollen sie sofort – oder zumindest innerhalb der nächsten 24 Stunden. Um das zu bewältigen, nutzen wir momentan eine Infrastruktur wie vor 20 Jahren. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. In der intelli genten Selbststeuerung von Dingen liegt die Lösung. Und die Intelligenz geht dabei weit über die schlichte Navigation hinaus. Mittels RFID-Tags sammeln Pakete Umweltinformationen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Erschütterungen. Sie lösen selbstständig Alarm aus, bilden lokale Netzwerke mit anderen Paketen oder Boten und können Transporte zu einem bestimmten Ziel vollautonom bestellen. Am Ende werden alle Geräte, Pakete und Waren automatisch von der Bestellung bis zur Lieferung wie Zahnräder ineinandergreifen – und die Vision vom Internet der Dinge in der Logistik Wirklichkeit. Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Internet der Dinge (5.1.2015) Autorengrafik Politische Faktoren 3 Durchsetzung des marktwirtschaftlichen Ordnungsmodells 3 Abbau von Handelshemmnissen im Warenund Dienstleistungsverkehr 3 Liberalisierung der Finanzund Kapitalmärkte 3 Integration größerer Wirtschaftsräume zu Wirtschaftsbündnissen (EU, NAFTA, …) Technologische Faktoren 3 Mikroelektronik und digitale Datenverarbeitung als Basistechnologie 3 Fortschreitende Vernetzung und Beschleunigung digitaler Informations-und Kommunikationsstrukturen 3 Sinkende Kommunikationskosten 3 Sinkende Transportkosten Gesellschaftliche Faktoren 3 Weltweiter Wissenstransfer durch länderübergreifenden Erfahrungsaustausch (Reisetätigkeit) 3 Nivellierung des Wissenstandes in der Forschung 3 Homogenisierung der Konsumgewohnheiten und Überwindung kultureller Distanzen (Akkulturationsprozesse) Wirtschaftliche Faktoren 3 Radikale Senkung der Transaktionskosten ermöglicht globale Aufspaltung von Produktionsprozessen und Dienstleistungsfunktionen (Outsourcing) 3 Erschließung neuer Marktpotentiale 3 Verkürzung der Produktzyklen durch technische Innovationen erhöht den Anteil der F&E-Kosten und zwingt zur weltweiten Vermarktung 3 Globaler Wettbewerb „Die Globalisierung ist umkehrbar“, schreiben die beiden Ökonomen Tal und Rubin in einer Untersuchung. Ein Ölpreis von 150 Dollar pro Barrel hebe alle Vorteile weggefallener Zölle seit Beginn der Marktliberalisierung auf. Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.6.2008 8.6 Was beschleunigt/bremst den Prozess der Globalisierung? Stellen Sie die Bedeutung der Logistik und des Internets der Dinge für den Prozess der Globalisierung dar (M 21 – M 23). 2 Begründen Sie, welche der Faktoren für den Globalisierungsprozess in Zukunft bestimmend sein werden (M 24). Aufgaben 5 10 15 20 25 30 N u r zu P rü fz w e c k n E ig m d e s C .C . B u c h e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |