Volltext anzeigen | |
137 M 27 Welche Standortfaktoren sind wichtig? Produktionsstätte errichtet wird (lokale Standortwahl). Kleine und mittlere Unternehmen sind eher (z. B. mangels Erfahrung) lokal bis national tätig. Falls die eigenen Produkte auch im Ausland verkauft werden sollen, lässt sich dies zunächst mittels Außenhandel, dann aber auch über die Vergabe von Lizenzen verwirklichen. Für größere Unternehmen bieten sich dagegen Standorte im Ausland ohne weiteres an. Wichtig für einen Standort ist unter anderem, wie schnell der Absatzmarkt wächst oder wie stark die Konkurrenz ist. Auch kann eine direkte Präsenz im Absatzmarkt wünschenswert sein. Zudem ist der Gewinn eines Unternehmens stark von den örtlichen Steuersätzen abhängig. Auf der Kostenseite sind es Arbeitskosten (Entgelt für geleistete Arbeit und die Personalzusatzkosten), Kapitalkosten (Kreditkosten, Abschreibungssätze und andere Vorschriften der Steuerbilanzierung), aber auch Kosten für Energie, Entsorgung und die Qualität der Infrastruktur (Verkehrswege, Kommunikationsmöglichkeiten). Weitere Faktoren, die ein Unternehmen vor einem Gang ins Ausland zu prüfen hat, sind die politische Stabilität, das Rechtssystem und die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden. Michael Bauer u. a., Wirtschaft heute, Bonn 2009, S. 36 12 I W M ed ie n · i w d 4 3 Welche Standortfaktoren wichtig sind Befragungsergebnisse von 2.256 deutschen Unternehmen 30 40 50 60 70 80 90 100 Durchschnittliche Bewertung der Standortfaktoren: 0 = irrelevant, 100 = absolut unverzichtbar Ressourcen/Rohstoffe Ordnungsrahmen Bürokratie Markt und Kunden Arbeitsbeziehungen Infrastruktur Humankapital Innovationsumfeld Kosten Wertschöpfungskette Kapitalmarkt Offenheit /Außenhandel Staatliche Förderung Regulierung Luft-/Bahn-/Schifffahrt 90,377,7 89,385,9 79,573,4 79,076,5 78,168,9 77,674,5 76,469,3 74,461,7 73,566,3 71,357,6 69,366,8 68,051,4 49,548,2 43,5 43,8 39,4 43,3 Dienstleister Industrieunternehmen 8.7 Kann der Standort Deutschland im Prozess der Globalisierung bestehen? 35 40 45 50 55 60 © 2012, IW Medien iwd 43, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, 25.10.2012, S. 2 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |