Volltext anzeigen | |
143 Das ist für unvorstellbar viele Menschen ein Segen. Noch immer lebt ein großer Teil der Menschheit in tiefster Armut. Ganz Afrika mit seinen rund eine Milliarde Menschen zum Beispiel steht nicht mehr Einkommen zur Verfügung als den etwa 20 Millionen Einwohnern von Bayern und Niedersachsen. […] Das ist die hässliche Seite der Globalisierung, die Rücksichtslosigkeit des Stärkeren, und leider ist daran auch Europa beteiligt. Auch Europa hat jahrzehntelang Entwicklungshilfe vor allem als Instrument des Kalten Krieges und der Exportförderung betrieben, ohne groß zu fragen, was den Menschen in den Empfängerländern wirklich nutzte. Auch Europa errichtet Handelsbarrieren gegen die Entwicklungsländer, überschwemmt sie – auf Kosten der hiesigen Steuerzahler – mit Lebensmitteln zu Dumpingpreisen und zerstört damit dort die Erwerbsund Lebensgrundlagen der bäuerlichen Gesellschaften. Auch Europa fischt Afrikas Küsten leer und verweist Kritiker kalt lächelnd auf geschlossene Verträge. Und dann reagiert Europa mit Erstaunen, Mitleid und einem Gefühl der Belästigung, wenn immer mehr Afrikaner sich in ihren Nussschalen auf den Weg übers Meer machen, um etwas Besseres zu finden als Armut und Elend. Auszug aus der zweiten Berliner Rede des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler vom 1.10.2007, www.welt.de, 2.10.2007 Lebensbedingungen in der Welt Index für die menschliche Entwicklung (HDI) 2012 ermittelt aus Lebenserwartung, Gesundheit, Zugang zu Wissen, Lebensstandard Hier ist die menschliche Entwicklung ... Quelle: UNDP (2013) sehr hoch hoch mittel niedrig keine Angaben © Globus5632 M 34 Ungleiche Lebensbedingungen Beurteilen Sie, inwiefern hochentwickelte Industrieländer wie Deutschland zu den Globalisierungsgewinnern gezählt werden können (M 31, M 32). 2 Erörtern Sie, ob Entwicklungsländer die Verlierer der Globalisierung sind (M 33, M 34). Aufgaben Recherchieren Sie in Gruppen nach den Millenniumszielen der Vereinten Nationen. Ziehen Sie anschließend eine Bilanz zu den Mil lenniumszielen der UN und gestalten Sie eine Plakatausstellung dazu. 8.8 Gibt es Gewinner und Verlierer der Globalisierung? 35 40 45 50 55 60 N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |