Volltext anzeigen | |
9Was wissen und können Sie schon? Fassen Sie die globalen Risiken in den Kategorien Economic Risks, Environmental Risks, Geopolitical Risks, Societal Risks und Technological Risks zusammen. 2 Erstellen Sie eine Prioritätenliste der größten Risiken. 3 Entwickeln Sie eigene Vorschläge, wie man gegen die Risiken konkret vorgehen könnte. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Verl echtung von Ländern und Kontinenten im Prozess der Globalisierung treten globale Risiken immer stärker in den Vordergrund. Innerhalb weniger Jahre stürzte die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers 2008 die globalen Finanzmärkte in die schwerste Krise seit der Großen Depression im Jahr 1929, die Überschuldung des kleinen Eurolandes Griechenland löste eine die Existenz der Europäischen Währungsunion bedrohende Staatsschuldenkrise aus und die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima führte aller Welt die Risiken des weltweiten Energiehungers vor Augen. Die Ebola-Pandemie kann, ausgehend von Guinea, Sierra Leone, Liberia und Nigeria, eine Bedrohung für die Weltwirtschaft werden. – Wie können sich Menschen gegen die globalen Risiken schützen? Lassen sich die weltweit vernetzten Systeme überhaupt politisch steuern und wenn ja, auf welche Weise? Weltwirtschaftsordnung – Global Economic Governance KOMPETENZEN Am Ende dieses Kapitels sollten Sie Folgendes wissen und können: Sie können den institutionellen Rahmen der Welthandelsordnung erläutern. Sie können Möglichkeiten der politischen Gestaltung des Globalisierungsprozesses beurteilen. Sie können verschiedene Weltordnungsmodelle voneinander unterscheiden. Sie können die Chancen und Grenzen des Freihandels beurteilen.N u r zu P rü fz w e k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |