Volltext anzeigen | |
1539.1 Wodurch ist die Weltwirtschaft gefährdet und wer kümmert sich darum? M 6 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im System der Vereinten Nationen © Globus 6433 Die Vereinten Nationen Hauptorgane Quelle: Vereinte Nationen, Stand Frühjahr 2014 *rechtlich und finanziell selbstständig Generalversammlung 193 Mitgliedstaaten Sitz in New York Wirtschaftsund Sozialrat 54 Mitglieder New York Hauptsi tz New York Treuhandrat 5 Mitglieder New York Sicherheitsrat 15 Mitglieder New York Internationaler Gerichtshof 15 Richter/innen Den Haag Sekretariat mit Generalsekretär Spezialorgane Auswahl UNCTAD Handel Genf UNHCR Flüchtlingshilfe Genf WFP Welternährungsprog. Rom UNICEF Kinderhilfswerk New York UNDP Entwicklung New York UNFPA Bevölkerungsfonds New York UNEP Umwelt Nairob i HABITAT Wohnungsprog. Nairob i UNU UN-Universität Tokio Sonderorganisationen* Auswahl UNESCO Bildung, Kultur Par is Si tz in ILO Arbeitsorganisation Genf WHO Weltgesundheitsorganisation Genf FAO Ernährungsorganisation Rom IWF Internat. Währungsfonds Wash ington Weltbankgruppe Wash ington Atomenergie WTO Welthandel Verbot chemischer Waffen OPCW IAEA Verwandte Organisationen Auswahl Genf Wien Den Haag Ausgewählte Fachorganisationen und Nebenorgane Werten Sie die Expertenumfragen aus, und vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren eigenen Einschätzungen zu den Risikofeldern der Kapitelauftaktseite (M 1, M 2). 2 Arbeiten Sie aus M 3 die Strategien, globalen Bedrohungen zu begegnen, heraus. 3 Beurteilen Sie die Strategien aus M 3 am Beispiel der Bedrohungen für die Weltwirtschaft durch Pandemien (M 5, M 6). 4 Erläutern Sie die Global Governance-Architektur (M 3, M 4). Aufgaben zu Aufgabe 3 Kriterienorientierte Beurteilung: Überlegen Sie, welche Strategien wirksam sein können (Efizienz) und wie diese politisch durchsetzbar sind. Recherchieren Sie nach internationalen Regimen. Erläutern Sie im Anschluss daran für ein internationales Regime Ihrer Wahl, dessen Ziele, Chancen und Grenzen. Forderung steht die Erkenntnis, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO weder die Finanzmittel noch die Fähigkeit hat, konkret gegen Pandemien vorzugehen. […] In einem für den IWF außergewöhnlichen Schritt hieß die geschäftsführende Direktorin Christine Lagarde es gut, wenn die am stärksten von Ebola betroffenen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia ihre Neuverschuldung erhöhten, um die Krise zu bekämpfen. Afrika gehört seit Jahren zu den am kräftigsten wachsenden Regionen der Welt. Der IWF prognostiziert den Ländern südlich der Sahara für das kommende Jahr ein Wachstum von 5,8 Prozent, nach 5,1 Prozent in diesem Jahr. Sollte die Krise sich ausweiten, könnte es aber dramatische Folgen für die Wirtschaft in Westafrika haben. pwe./wie./dpa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2014 25 30 35 Erklärfilm „Vereinte Nationen“ Mediencode: 73006-15 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |