Volltext anzeigen | |
353.1 Konjunkturschwankungen – unkontrollierbare Naturereignisse? M3 Indikatorenschema z.B. Geschäftsklimaindex, Auftragseingänge, Baugenehmigungen z.B. Kapazitätsauslastung, Produktionsindex, Handelsbilanz z.B. Arbeitsmarkt, Bruttoinlandsprodukt, Preisindex Konjunkturindikatoren beschreiben die aktuelle wirtschaftliche Situation PräsensindikatorenFrühindikatoren zeigen Entwicklungen des Wirtschaftsverlaufs früh an und sind daher für Prognosen geeignet Spätindikatoren reagieren mit einer gewissen Verzögerung auf die wirtschaftliche Entwicklung Artur Woll, Wirtschaftspolitik, 2. Aul., München 1994, S. 152 Indikatorenschema Zeit Ind ika tor en Frühindikator z.B. Auftragsein gänge Spätindikatorz.B. Preise Präsenzindikator z.B. Produktion 1. Lag 2. Lag Dutzend verschiedener Indikatoren ständig zu dem Zweck beobachtet, Aufschlüsse über den Konjunkturverlauf zu gewinnen. Die Messgrößen werden in drei Gruppen eingeteilt: Frühindikatoren, Präsensindikatoren und Spätindikatoren. Artur Woll, Volkswirtschaftslehre, 16. Aul. 2011, S. 492 Beschreiben Sie die vier Konjunkturphasen mithilfe der angegebenen Konjunkturindikatoren (M 1, M 2) mit eigenen Worten. Stellen Sie den Verlauf als Wirkungskette dar. 2 Erläutern Sie anhand der Abbildung „Indikatorenschema“ (M 3) die zeitliche Verschiebung der drei Kurven. Stellen Sie dazu die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kurven dar. Wählen Sie für die Darstellung aus jeder Indikatorengruppe einen Indikator aus. Aufgaben Frühindikatoren Erlauben eine Prognose der zukünftigen Entwicklung des Konjunkturverlaufs. Präsenzindikatoren Reagieren ohne zeitliche Verzögerung auf Konjunkturänderungen und beschreiben so die aktuelle wirtschaftliche Situation, z. B. reales BIP (insbes. Produktion von Konsumund Investitionsgütern) und Kreditnachfrage. Spätindikatoren Reagieren mit zeitlicher Verzögerung auf Konjunkturänderungen und erlauben u. a. Aufschluss darüber, inwieweit eine Politik mit dem Ziel des Ausgleichs von Schwankungen erfolgreich war. zu Aufgabe 1 Gehen Sie von der Entwicklung der Nachfrage aus und überlegen Sie, wie sich die Veränderung der Nachfrage auf die anderen Indikatoren auswirkt. Analysieren Sie mithilfe geeigneter Indikatoren die aktuelle wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik (geeignete Indikatoren inden sich bspw. auf der Homepage des Statistischen Bundesamtes unter: https://www.destatis.de/ DE/ZahlenFakten/ Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Konjunkturindikatoren.html). 10 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |