Volltext anzeigen | |
513.6 Wirtschaftswachstum – Rettung durch den starken Staat? M20 Die wirtschaftspolitischen Konzepte im Vergleich Nach: Bankenverband (Hg.), SCHUL/BANK Schule und Wirtschaft, Lehrermappe Wirtschaft, 2014, S. 60 Keynes‘sche Nachfragesteuerung Angebotsorientierung und GeldmengensteuerungParameter Grundannahme Lösungsansatz konkrete Maßnahmen Wirkung Nachfrageschwankungen als Auslöser von Krisen 1. Geldmenge ist entscheidend für die Produktion 2. Rentabilität der Produktion bestimmt das Wachstum Nutzung des Staatshaushalts zur Stärkung der Gesamtnachfrage Stärkung des gesamtwirtschaftlichen Angebots durch Verbesserung der Produktionsbedingungen und Anpassen der Geldmenge an die Realwirtschaft • Kurzfristige Beseitigung von Gleichgewichtsstörungen • Staatliche Nachfrage als „Initialzündung“ Mittelbis längerfristige Beseitigung gleichgewichtsstörender Auslösefaktoren • Erhöhung des Staatskonsums durch öffentliche Ausgabenprogramme (Ausgaben für Infrastrukturmaßnahen etc.) • Schaffung verbrauchsfördernder Rahmenbedingungen (Senkung v. Steuern; Zuschüsse zu Konsummaßnahmen) • Anreize zur Förderung von Investitionen der Unternehmen • Verrringerung der Staatsausgaben/des Staatskonsums • Ausweitung des privaten Sektors und Deregulierung zur Flexibilisierung und Innovation der Produktion • Abschaffung von Mindestlöhnen • Schaffung von angebotsfreundlichen Rahmenbedingungen M21 Die Agenda 2010 Agenda 2010 Konzept zur Reform des deutschen Sozialsystems und Arbeitsmarktes, das von 2003 bis 2005 von der damaligen Bundesregierung (SPD und Bündnis 90/Die Grünen) weitgehend umgesetzt wurde. Stellen Sie die Grundideen der nachfrageund der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zur Überwindung einer Krise mit eigenen Worten dar (M 18 – M 20). 2 Ordnen Sie die Reformansätze der Agenda 2010 einer der beiden wirtschaftspolitischen Grundkonzeptionen (M 21) zu. Begründen Sie Ihre Zuordnung. Aufgaben Erörtern Sie in Gruppen, welche der beiden wirtschaftspolitischen Konzeptionen geeigneter ist, Wirtschaftskrisen zu überwinden. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c n e r V e rl g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |